Am 13. Dezember 2017 hat die Fluggesellschaft Niki Insolvenz angemeldet. Klaus Müller, Vorstand des vzbv kritisiert, dass Verbraucherinteressen bei der Abwicklung von Air Berlin und Niki kaum Berücksichtigung finden
Ob Verbraucher auf Kreuzfahrten Trinkgeld bezahlen, bleibt ihnen überlassen. Eine automatische Abbuchung vom Bordkonto des Verbrauchers ist ohne dessen Erlaubnis unzulässig. Ein Hinweis, dass die Zahlung gekürzt werden könne, reicht nicht aus. Das hat das LG Koblenz nach einer Klage des vzbv...
Nach aktuellen Medienberichten meldet Air Berlin Insolvenz an. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kritisiert den fehlenden Schutz für Verbraucher.
Telefonieren, SMS schreiben und surfen kostet seit dem 15. Juni 2017 im EU-Ausland so viel wie zu Hause. Die O2-Kunden des Telekommunikationsunternehmens Telefonica sollen von dem Wegfall aber erst dann profitieren dürfen, wenn sie zuvor eine SMS an ihren Anbieter schicken. Dies will der vzbv...
Steuern, Flughafengebühren und sonstige Zuschläge auf einen Flugpreis müssen von Anfang an gesondert ausgewiesen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte dem EuGH zwei Fragen im Rechtsstreit des vzbv gegen die Fluggesellschaft Air Berlin...
Bei Air Berlin kommt es immer wieder zu massiven Flugausfällen und Beeinträchtigungen im Service, etwa bei der Kundenhotline und der Gepäckbeförderung. Nun hat die Fluggesellschaft bei den Ländern Berlin und Nordrhein-Westfalen eine Anfrage auf Prüfung eines Bürgschaftsantrags gestellt. Klaus...
Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in deutsches Recht geht in die Endphase. Bis zur parlamentarischen Sommerpause muss das neue Reiserecht noch durch Bundestag und Bundesrat gebracht werden. Der vzbv ist äußerst besorgt, dass der hohe Verbraucherschutzstandard im deutschen Reiserecht für...
Urteil des AG Königs Wusterhausen vom 27.04.2017 (4 C 1960/16)
Fluggäste haben keinen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung in Höhe von 400 €, wenn dem Flugausfall ein Streik der Fluglotsen zugrunde liegt.
Die neue EU-Pauschalreiserichtlinie wird derzeit in deutsches Recht umgesetzt. Der vzbv fordert, jahrzehntelang geltende, sinnvolle Verbraucherschutzstandards nicht weiter auszuhöhlen, als es nach der EU-Richtlinie nötig ist.
Zu einem günstigen Preis einen Flug buchen, später von höheren Kosten überrascht werden – dieser Praxis hat das Landgericht Berlin nun einen Riegel vorgeschoben. Wenn Kosten für eine Fluggesellschaft steigen, darf diese den Flugpreis nicht einfach nach der Buchung mithilfe der AGB erhöhen....