Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Umsetzung des neuen EU-Urheberrechts und der Gefahr von Uploadfiltern.
Alexa schlägt Bücher vor und steuert Geräte im Smart Home. Netflix empfiehlt Serien. Googles automatischer Buchungsdienst Duplex führt Telefonate und klingt täuschend echt wie ein Mensch. Algorithmen verfolgen Bewegungen im Netz und der realen Welt. Wie diese Künstliche Intelligenz (KI)...
Rede von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), am 29.01.2019 im Rahmen des Safer Internet Day 2019 in Berlin.
Das Bundeskartellamt hat den Markt der Vergleichsportale im Internet untersucht. Zu dieser Untersuchung hat der Verbraucherzentrale Bundesverband nun eine Stellungnahme veröffentlicht. Beachtenswert sind die Methoden der Portale, um Anbieter je nach gezahlter Provision in den Suchergebnissen zu...
Durch aktuelle Vorschläge der österreichischen Ratspräsidentschaft droht der Abschluss der Verhandlungen zur e-Privacy Verordnung in weite Ferne zu rücken. In einem offenen Brief fordern 16 Verbände und Organisationen die Bundesregierung auf, die Verhandlungen über die Verordnung voran zu...
Der Entwurf zu den Vergaberegeln für die 2019 geplante 5G-Auktion der Bundesnetzagentur ist aus Verbrauchersicht enttäuschend - so der vzbv in seiner Stellungnahme. Bleiben die Bedingungen unverändert, werden - insbesondere auf dem Land - Funklöcher auch in Zukunft leidige Realität bleiben.
Dass die Abweichungen zwischen vertraglich vereinbarter und tatsächlicher Bandbreite in Deutschland seit Jahren weit auseinander liegen ist nicht neu. Nun hat die Bundesnetzagentur ein Messtool zur Breitbandmessung entwickelt, das der vzbv vorab testen konnte.
Die EU will mit der Datenschutzgrundverordnung die Verarbeitung personenbezogener Daten europaweit einheitlich regeln. Dazu hat das Gremium der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden Richtlinien zu den Themen „Einwilligung“ sowie „Transparenz" veröffentlicht. Der vzbv hat dazu zwei...
Rede von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, auf der Veranstaltung „Algorithmen transparent gestalten“ am 7.12.2017
Wie kann ein effizienter, am Verbraucherinteresse orientierter Ausbau von Gigabit-Netzen unter Wahrung des chancengleichen Wettbewerbs aller Anbieter vorangetrieben werden? Um diese Frage zu beantworten hat der vzbv die Studie „Deregulierung und Verbraucherwohlfahrt auf dem deutschen...