Heute startet die Kampagne www.machts-gut.de. Sie informiert Verbraucher zum Thema digitaler Nachlass. Denn Verbraucher hinterlassen im Internet Spuren, die über den Tod hinaus sichtbar bleiben. Verträge werden digital hinterlegt, Konten und und...
Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.
Die Kontrolle des digitalen Marktes ist aus Verbrauchersicht lückenhaft. Das zeigt ein Gutachten im Auftrag des vzbv. Der vzbv fordert, die Marktaufsicht zu verbessern, damit sich Verbraucher sicher in der digitalen Welt bewegen können....
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs können Suchmaschinen wie Google verpflichtet werden, persönliche Daten auf Antrag aus den Suchergebnissen zu löschen. Für Verbraucher ist dieses Urteil ein großer Erfolg.
Am 03. und 04. März verhandeln die Justiz- und Innenminister der EU-Staaten die EU-Datenschutzreform. Der vzbv fordert den Justizminister Heiko Maas auf, sich für eine verbraucherfreundliche Datenschutzverordnung einzusetzen.
Massenhaftes Ausspähen von Daten und millionenfacher Klau von Zugangsdaten zu Onlinediensten erschüttern das Vertrauen der Verbraucher. Der vzbv fordert anlässlich des morgigen Safer Internet Day von der Bundesregierung einen Maßnahmenplan.
Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2014 fordert der vzbv die Bundesregierung auf, ihren Beitrag zu leisten, dass die Europäische Datenschutz-Grundverordnung nach der Europawahl zügig verabschiedet wird.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat den Parteien Fragen zu Datenschutz, Sicherheitsgesetzen und Netzpolitik gestellt und die Antworten ausgewertet. Dadurch sollen sich Wähler einen ersten Überblick über die Positionen der Parteien verschaffen können.