Online-Shops zum Download von Musik, Spielen und e-Books verwenden oft kundenfeindliche Geschäftsbedingungen. Über 30 solcher Klauseln hat der vzbv jetzt im Rahmen des „Internet Sweep“ der Europäischen Union (EU) aus dem Verkehr gezogen.
Mit den neuen Chancen von Smartphone und Apps entstehen neue Risiken. Das zeigt eine aktuelle Studie des vzbv zu Mobile Commerce: Geo-Lokalisierung und Nutzerprofile erstellen einen digitalen Fußabdruck, den Verbraucher nur schwer kontrollieren können. Die Möglichkeit, mobil zu bezahlen,...
Auf jeder zweiten geprüften Kinderspielseite im Internet gibt es Probleme mit der Werbung. Im Rahmen von Gewinnspielen werden zudem zu viele Daten von Kindern abgefragt. Zu diesem Ergebnis kam das Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“, das insgesamt 52 Internetauftritte für Kinder...
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar und der vzbv warnen eindringlich davor, die Diskussion über die Reformvorschläge der EU-Kommission für ein Absenken des Datenschutzniveaus zu nutzen. Anlässlich der BMI-Konferenz "Datenschutz im 21. Jahrhundert" weisen sie auf die...
Vor der heutigen Sitzung des Bundesrates übergab das Bündnis „Meine Daten sind keine Ware“ 196.278 Unterschriften gegen das neue Meldegesetz an den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck. Die Unterzeichner fordern von den Ländern, die Weitergabe von Meldedaten künftig nur nach...
Das Bündnis "Meine Daten sind keine Ware" fordert die Ministerpräsidenten der Länder auf, in der Bundesratssitzung am Freitag den Datenschutz im Melderecht zu schärfen. Meldeämter sollen nur dann Adressdaten für die einmalige Verarbeitung herausgeben dürfen, wenn Betroffene gegenüber dem Amt...
Vor der Sitzung des Bundesrats-Innenausschusses übergab das Bündnis „Meine Daten sind keine Ware“ mehr als 190.000 Unterschriften gegen das neue Meldegesetz. Die Unterzeichner fordern, die Weitergabe von Meldedaten an Adresshändler künftig nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Bürger zu...
Vier Wochen nach Inkrafttreten der Buttonlösung hat der vzbv bei 109 Webseiten überprüft, ob sie die neue Regelung einhalten.Das Fazit ist positiv: 92 Prozent der Webseiten, die in der Vergangenheit bei Verbrauchern wegen verschleierter Preisangaben für viel Ärger gesorgt hatten, sind nicht...
Das App-Zentrum von Facebook gibt persönliche Daten der Nutzer ohne deren Einwilligung an die App-Anbieter weiter. Der vzbv hat Facebook deshalb abgemahnt und fordert damit das Unternehmen wiederholt auf, sich an geltendes Recht zu halten.
Verbraucher müssen vor dem Klick auf den Bestellbutton eindeutig erkennen können, ob es sich um ein kostenpflichtiges Produkt handelt. „Mit der Buttonlösung haben die Verbraucherzentralen EU-weit einen besseren Schutz der Verbraucher auf den Weg gebracht“, bilanziert Gerd Billen, Vorstand des...