Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.
Der achte IT-Gipfel der Bundesregierung ist zugleich der letzte in seiner bisherigen Form. Verbraucherpolitik in der digitalen Welt“ soll ein eigenes Forum erhalten. Der vzbv erwartet davon eine stärkere Auseinandersetzung mit den Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen...
Der vzbv fordert Betreiber von Bewertungs- und Vergleichsportalen auf, für einen effektiven Schutz vor gefälschten Bewertungen und mehr Transparenz in Bezug auf Bewertungsmethoden und Finanzierung sorgen. Andernfalls müssten neue gesetzlich vorgeschriebene Informationspflichten für mehr...
Suchmaschinenbetreiber wie Google sind für ihre Datenverarbeitung verantwortlich. Das hat der EuGH jetzt festgestellt. Der vzbv zeigt in einer Stellungnahme mögliche Folgen für Verbraucher auf.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, dass der Betreiber eines Arztbewertungsportals die Identität von Nutzern nicht an den Bewerteten herausgeben muss. Der vzbv begrüßt das Urteil. Gleichzeitig appelliert der vzbv an die Anbieter solcher Portale, Regeln aufzustellen, um...
Der vzbv begrüßt die Initiative der Länder, einen Dialog im Rahmen einer Online-Konsultation zum Thema Jugendmedienschutz zu führen. Die Alterskennzeichnung für Online-Angebote muss neu ausgerichtet werden.Stellungnahme des vzbv...
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs können Suchmaschinen wie Google verpflichtet werden, persönliche Daten auf Antrag aus den Suchergebnissen zu löschen. Für Verbraucher ist dieses Urteil ein großer Erfolg.
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) hat über den Verordnungsentwurf für einen einheitlichen Telekommunikationsmarkt abgestimmt. Der vzbv bemängelt, dass die Definition der so genannten „Spezialdienste“ weiterhin nicht geklärt ist.
Das Europäische Parlament hat heute in erster Lesung seinen Standpunkt zur Datenschutzverordnung abgestimmt. Die Parlamentarier setzen dabei fraktionsübergreifend ein eindeutiges Signal für einen starken europäischen Datenschutz.