Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) arbeiten ab sofort beim Thema Sicherheit in der digitalen Welt zusammen. vzbv und BSI verpflichten sich damit für zunächst drei Jahre zu einer partnerschaftlichen Kooperation...
Der vzbv hat im Innenausschuss des Deutschen Bundestags zur Anpassung des deutschen Datenschutzrechts Stellung genommen. Diskutiert wurden dabei auch Vorschläge, wonach es Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden nicht mehr möglich wäre, Datenschutz-Verstöße nach dem Gesetz gegen Unlauteren...
Die Meldungen über Cambridge Analytica und Facebook haben gezeigt, wie schnell Nutzerdaten für gezielte Manipulation missbraucht werden können. Facebook versucht fortwährend, Verbraucherrechte in Deutschland und Europa zu umgehen. Der vzbv hat in der Vergangenheit erfolgreich juristische...
Am 14. April 2016 wurde die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschlossen. Ab 25. Mai 2018 wird sie in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar sein. Die Anpassung des nationalen Rechtsrahmens an die DSGVO ist aus Sicht des vzbv eine nicht zu unterschätzende Herausforderung,...
Die mobile Internutzung mit Smartphone oder Tablet nimmt stetig zu. Das Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des vzbv bietet deshalb die Inhalte seiner Website www.surfer-haben-rechte.de ab sofort auch als kostenlose App für...
Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs können Suchmaschinen wie Google verpflichtet werden, persönliche Daten auf Antrag aus den Suchergebnissen zu löschen. Für Verbraucher ist dieses Urteil ein großer Erfolg.
Am 03. und 04. März verhandeln die Justiz- und Innenminister der EU-Staaten die EU-Datenschutzreform. Der vzbv fordert den Justizminister Heiko Maas auf, sich für eine verbraucherfreundliche Datenschutzverordnung einzusetzen.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat den Parteien Fragen zu Datenschutz, Sicherheitsgesetzen und Netzpolitik gestellt und die Antworten ausgewertet. Dadurch sollen sich Wähler einen ersten Überblick über die Positionen der Parteien verschaffen können.
Gegen die Datenwut von Konzernen und Regierungen: Der vzbv gibt der Bundeskanzlerin für das heutige Treffen mit US-Präsident Barack Obama einen klaren Auftrag: Stärken Sie den europäischen Datenschutz. Schützen Sie die Bürger gegen die ausufernde Überwachung – auf beiden Seiten des Atlantiks...