Viele Verbraucherinnen und Verbraucher ärgert es, dass Produkte nicht so lange halten wie früher. Das ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel: Eine kurze Lebens- bzw. Nutzungsdauer belastet auch die Umwelt. Die Entscheidung für das richtige Produkt ist schwierig, weil Informationen zu...
Klimaschutz geht alle an. Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit einen Beitrag zu leisten, alleine werden sie das Klima aber nicht retten. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern.
Die Mehrheit der Verbraucher möchte nachhaltiger konsumieren. Für die meisten ist das jedoch schwierig, da die Bedingungen in globalen Wertschöpfungsketten nicht in ihrem Einflussbereich liegen. Der vzbv macht daher in einem Positionspapier Vorschläge für gesetzliche Vorschriften über...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht Potenzial im Konzept des Entwicklungsministeriums zum „Grünen Knopf“. Das staatliche Textilsiegel kann einen Mehrwert für die Orientierung beim Kauf nachhaltig produzierter Kleidung für Verbraucher darstellen. Eine abschließende Bewertung des Siegels...
Der vzbv kritisiert, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie vor allem Verbraucher in die Pflicht nimmt. In einer Stellungnahme zum Regierungsentwurf fordert der vzbv, dass die Politik auch die Wirtschaft in die Verantwortung nehmen müsse.