Die Bundesregierung hat den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Damit liegen konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie das Klimaziel für Deutschland im Jahr 2050, eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990, erreicht werden soll. Klaus Müller, Vorstand des vzbv,...
Am 21. September 2016 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten beschlossen. Demnach sollen Unternehmen künftig umfassend zu „Strategien, Risiken und Ergebnissen“ in vier Bereichen...
Die Annahme, dass längere Gewährleistungsfristen automatisch zu höheren Preisen führten, kann der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einer aktuellen Studie widerlegen. Der vzbv kritisiert deshalb den Vorschlag der EU-Kommission, die Gewährleistungsfrist von zwei Jahren künftig als EU-...
Nachhaltiger Konsum ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb muss die Bundesregierung politische Rahmenbedingungen dafür schaffen. Hersteller müssen in die Pflicht genommen werden. Das fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und 31 seiner Mitgliedsorganisationen in ihrer...
Der heute im Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie sollte für mehr Transparenz über die sozial-ökologischen Auswirkungen von Unternehmen gegenüber Verbrauchern sorgen. Doch der Verbraucherschutz bleibt dabei auf der Strecke.
Der vzbv kritisiert, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie vor allem Verbraucher in die Pflicht nimmt. In einer Stellungnahme zum Regierungsentwurf fordert der vzbv, dass die Politik auch die Wirtschaft in die Verantwortung nehmen müsse.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die CSR-Richtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt werden soll. In seiner Stellungnahme fordert der vzbv, dass der Verbraucherschutz stärker berücksichtigt wird.