Die Umstellung des Zahlungsverkehrs per EU-Verordnung zum Abschied von der herkömmlichen Einzugsermächtigung und Überweisung ist beschlossen. Das bringt für den deutschen Verbraucher ab dem 1.2.2014 wichtige Umstellungen mit sich.
Der Erfindungsreichtum der Kreditinstitute, wenn es um die Erhebung von Gebühren geht, ist groß. Für den Verbraucher wird es immer schwieriger, zu verstehen, welche Gebühren anfallen können. Und manche dieser Bankgebühren sind sogar unzulässig.
Die Lastschrift mit Karte und Unterschrift an der Kasse spart Händlern viel Geld. Problematisch ist aber, dass dort mit dem Bezahlvorgang viele Daten gesammelt werden. Wer hat schon Zeit, zu lesen, was man auf dem Kassenbon dazu unterschreibt?
Ab dem 1.2.2014 wird der einheitliche europäische Zahlungsverkehr SEPA den bisherigen deutschen Überweisungsverkehr und die deutschen Lastschriften ersetzen. Doch was bedeutet das für die Verbraucher? Der vzbv stellt die wichtigsten Änderungen vor.
Jeder Mensch sollte einen Rechtsanspruch auf ein Girokonto haben. Doch bislang hat die Kreditwirtschaft die Empfehlung nicht umgesetzt, freiwillig allen Kunden auf Wunsch ein Girokonto einzurichten. Die Bundesregierung sieht deshalb gesetzlichen Regelungsbedarf.
Urteil des BGH vom 29.11.2011 (XI ZR 370/10)
Der Anscheinsbeweis bei missbräuchlicher Abhebung mit richtiger PIN am Geldautomaten setzt voraus, dass dabei die Originalkarte verwendet wird. Der zulässige Höchstbetrag der täglichen Abhebung schützt auch den Kunden, wenn das Kreditinstitut...
Urteil des OLG Nürnberg vom 22.11.2011 (3 U 1585/11)
Zusätzliche Entgelte für P-Konten sind unangemessen, weil es Treu und Glauben widerspricht, wenn diese Konten zu schlechteren Konditionen als vergleichbare Girokonten geführt werden.
Wechselt eine Bank den Kreditkartenanbieter und will die Karten austauschen, muss sie die Betroffenen vorher über ihre vertraglichen Rechte informieren. Entweder müssen die Kunden dem Wechsel zustimmen oder auf die Möglichkeit der fristlosen Kündigung hingewiesen werden.
Auch nach der Umstellung auf das Entgelt am Automaten bleiben die Kosten bei rund 80 Prozentaller Automaten unberechenbar. Transparenz am Automaten alleine genügt nicht.
LG Frankfurt am Main (2-05 O 192/11) - nicht rechtskräftig
Eine Bank darf eine VISA-Karte nicht ohne Zustimmung des Kunden gegen eine MasterCard austauschen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen die Commerzbank entschieden...