Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf die Qualität von Lebensmitteln vertrauen können und benötigen mehr Orientierung am Markt. Wir fordern eine lückenlose Dokumentation der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie die klare und wahre Kennzeichnung der Waren.
Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für Herstellungseigenschaften von Lebensmitteln wie Tierschutz oder Regionalität. Hersteller wissen und nutzen dies. Versprechen dieser Art müssen den Verbrauchererwartungen entsprechen, die Kriterien offen dargelegt und unabhängig kontrolliert werden.
Eine obligatorische, verständliche und auf den ersten Blick vergleichbare Nährwertkennzeichnung für zusammengesetzte und verarbeitete Lebensmittel hat der vzbv gefordert. "Das Versteckspiel und die Beliebigkeit bei der Nährstoffkennzeichnung müssen ein Ende haben", so Gerd Billen, Vorstand...
Die Verordnung über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung wird überarbeitet. Ziele, Grundsätze und Regeln für die ökologische/ biologische Produktion sollen präzisiert werden.
Die Kommission hat erste konzeptionelle Vorstellungen dargestellt. Es liegt ein Fragebogen...
Zum Auftakt der Anuga hat der vzbv verbindliche Regeln zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln und die Einführung einer leicht verständlichen Ampelkennzeichnung gefordert.
Interview mit Gerd Billen, vzbv-Vorstand, in Agra-Europe - dem Presse- und Informationsdienst für Agrarpolitik und Agrarwirtschaft
Billen äußert sich zu den steigenden Lebensmittelpreisen, Verbraucherwünschen und den Anforderungen an künftige Agrarpolitik