Die Bundesregierung will mit der vorgelegten Strategie bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland erreichen. Der vzbv kritisiert den Regierungsentwuf in seiner Stellungnahme jedoch als lückenhaft und unzureichend. Der Entwurf verschiebe Antworten auf...
Die Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzprogramm 2030 als eine von mehreren Maßnahmen für den Ausgleich der CO2-Bepreisung die Reduzierung der EEG-Umlage beschlossen. Diese Reduzierung soll parallel zur CO2-Bepreisung ab dem 01. Januar 2021 eingeführt werden....
Mit Blick auf die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf private Verbraucher sowie Handelsunternehmen setzen sich der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gemeinsam für Entlastungen beim Strompreis ein. Die EEG-Umlage muss...
Das unabhängige Verbraucherportal ist ein Gemeinschaftsprojekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und der KfW. Verbraucher können sich auf der Webseite rund um die Themen Bauen, Kaufen, Sanieren sowie altersgerecht und barrierefrei Umbauen informieren. Der neue Auftritt bietet...
Mitteilungen der Energielieferanten, die drastische Erhöhungen des Arbeits- und/oder Grundpreises ankündigen, sorgen wiederholt für Ärger. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt die Entwicklung jetzt unter die Lupe und ruft Verbraucher auf, der Marktbeobachtung relevante Unterlagen...
Die NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH (NEW Energie) zahlt einen Bonus nur dann aus, wenn ihre Kunden die Mindestvertragslaufzeit einhalten. Jetzt hat das Unternehmen die Kündigungsfrist für Neukunden verkürzt. Doch bei Kündigung riskieren Neukunden ihren Bonus.
vzbv und Verbraucherzentralen versuchen Betrug, Missbrauch und Wucher in der Corona-Krise zu identifizieren und rufen Verbraucher auf, ihre Fälle zu melden.
Die Stromanbieter geben den Preisverfall an der Strombörse nicht an die Verbraucher weiter. Zwar hat sich der Börsenstrompreis gegenüber dem Mittelwert der Jahre 2018 und 2019 etwa halbiert und liegt derzeit bei unter zwei Cent pro Kilowattstunde. Die Verbraucher müssen dennoch höhere Preise...
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Marktwächters Energie vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ergab: Eine deutliche Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher (83 %) bewertet die Kontaktaufnahme eines Energieversorgers an der Haustür als (eher) nicht vertrauenswürdig.
Der vzbv kritisiert in einer Stellungnahme Schieflage bei der geplanten Änderung der CO2-Bepreisung.