Für die Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele ist neben dem Energiesparen der Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend. Für den vzbv bilden Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Bezahlbarkeit und Teilhabe die Leitlinien für die verbraucherpolitische Bewertung des Ausbaus...
Die Politik geht davon aus, dass im Zuge der Energiewende künftig Millionen von Elektroautos und elektrisch betriebenen Wärmepumpen ans Netz gehen. Mit einer Reform der Netzentgelte soll der Überlastung vorgebeugt werden. Verbraucherschützer und Industrie appellieren, die Regelungen im Sinne...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Handelsverband Deutschland (HDE) fordern mit Blick auf das Konjunkturpaket der Bundesregierung mutigere Entlastungen bei der EEG-Umlage als bisher vorgesehen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) verpflichtet die Bundesnetzagentur (BNetzA), die Transparenz bei den Netzentgelten einzuschränken. Vorausgegangen war ein Rechtsstreit zwischen Netzbetreibern und Regulierungsbehörde um die Veröffentlichung von Netzentgeltdaten. Der vzbv fordert mehr Transparenz bei...
Der vzbv hat in einer Stellungnahme an die Bundesnetzagentur gefordert, die Erlösobergrenzen der Stromnetzbetreiber abzusenken. Vielmehr müssten Verbraucher bei den Stromnetzentgelten endlich entlastet werden.
In seiner Stellungnahme zum Referenten-Entwurf der „Verordnung zur Berechnung der Offshore-Netzumlage“ fordert der vzbv ein Ende von einseitigen Umschichtungen von Strom-Netzkosten zulasten von privaten Verbrauchern. Vielmehr müssten Verbraucher bei den Stromnetzentgelten endlich entlastet...
Heute wird die EEG-Umlage für das Jahr 2019 bekanntgegeben. Auch wenn sie aller Voraussicht nach leicht sinkt, bleiben Stromkosten ein Ärgernis für Privathaushalte: Die Offshore-Netzumlage, die zum Jahr 2019 eingeführt wird, geht vor allem zu ihren Lasten, während die Industrie entlastet wird...
Die Liberalisierung des Energiemarktes war wichtig und richtig. Monopole wurden aufgebrochen und die Zahl der Anbieter im Strom- und Gasmarkt hat sich vervielfacht. Die Hoffnung auf sinkende Preise durch mehr Wettbewerb hat sich allerdings nicht voll erfüllt.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert gemeinsam mit anderen branchenübergreifenden Verbänden die Parteivorsitzenden auf, über eine andere Finanzierung der Energiewende zu disktuieren.
Handel und private Verbraucherinnen und Verbraucher könnten pro Jahr um rund 5,2 Milliarden Euro bei der Finanzierung der Energiewende entlastet werden. vzbv und HDE fordern die nächste Bundesregierung auf, die Kosten der Energiewende gerechter zu verteilen und schlagen fünf Maßnahmen vor.