Die Bundesregierung will mit der vorgelegten Strategie bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland erreichen. Der vzbv kritisiert den Regierungsentwuf in seiner Stellungnahme jedoch als lückenhaft und unzureichend. Der Entwurf verschiebe Antworten auf...
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...
Ein Verbändebündnis – bestehend aus Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutschem Mieterbund, Deutscher Umwelthilfe, Bund der Energieverbraucher, Naturschutzbund Deutschland, co2online und Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband – fordert Impulse für energieeffizientes und...
Bis Ende Februar 2015 wollen Bund und Länder sich auf steuerliche Abschreibungen der Gebäudesanierung einigen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt aber die Kompensation über die verringerte Abschreibung für Handwerkerleistungen ab.
Der vzbv begrüßt das Klimaaktionsprogramm und den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE). Insbesondere die Fortschritte im Bereich Effizienz seien ein Beitrag zur Kostensenkung für Verbraucher.
Um Energiekosten für Mieter zu senken, sollen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auch Projekte unterstützt werden, bei denen Strom dezentral erzeugt und von den Mietern direkt verbraucht werden kann. Das fordern vzbv, GdW und der Deutsche Mieterbund....