Mit der ePrivacy-Verordnung will die europäische Kommission den Datenschutz bei elektronischer Kommunikation verbessern. Der vzbv legt Änderungsvorschläge zum aktuellen Entwurf vor. Er begrüßt den Bericht der Berichterstatterin des Europäischen Parlaments vom 21. Juni 2017, sieht aber noch...
Die EU-Institutionen verhandeln zurzeit die Reform der ePrivacy-Verordnung. Schon heute können einzelne Menschen über ihr Smartphone zum Beispiel von Geschäften identifiziert werden. Das könnte in Zukunft zum Alltag gehören, denn die geplante EU-Verordnung setzt dieser Praxis keine Grenzen.
Anders als die herkömmlichen Kommunikationskanäle wie Telefon und SMS werden Internetdienste von den bisherigen Telekommunikationsgesetzen häufig nicht erfasst. Das heißt: Vertrauliche Kommunikation und persönliche Daten sind rechtlich lückenhaft geschützt. Ändern soll das die neue E-Privacy-...
Der Binnenmarkt-Ausschuss im Europäischen Parlament hat über seinen Bericht zur Geoblocking-Verordnung abgestimmt. Mit der Verordnung soll eine Ungleichbehandlung von Verbrauchern beim Onlinehandel verboten werden.
Der vzbv hat in einer Stellungnahme Änderungsvorschläge zum Berichtsentwurf über einen Vorschlag der EU-Kommission für eine Portabilitätsverordnung eingereicht. Diese soll Verbrauchern vorübergehend ermöglichen, aus dem EU-Ausland auf Online-Inhaltedienste zuzugreifen, die sie zuhause...
Die Europäische Kommission hat heute in Brüssel ihre Vorschläge zur Reform des Urheberrechts vorgestellt. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kritisiert, dass die EU-Kommission weit hinter den selbst gesteckten Zielen zurück bleibt.
Wenn Verbraucher innerhalb der EU unterwegs sind, ist der Zugriff auf die Lieblingsserie im Netz beim Streaming-Anbieter der Wahl oft verwehrt. Auch bleibt der Bildschirm schwarz, wenn Verbraucher Dienste aus anderen Ländern nutzen wollen. Der vzbv fordert daher von der EU, sich für einen...
Die Europäische Kommission hat 2014 ein Wettbewerbsverfahren eingeleitet, um Verträge zwischen den größten europäischen Pay-TV-Anbietern wie Sky UK und sechs großen US-amerikanischen Filmstudios, darunter Paramount Pictures, unter die Lupe zu nehmen. Nach Auffassung der EU-Kommission schränken...
Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Verbraucher wollen Sportsendungen, Filme oder TV-Serien aus dem EU-Ausland auch in Deutschland abonnieren können. Fast ebenso viele (72 Prozent) wollen Online-Medien-Abonnements für Musik, Filme oder Sportsendungen auch unterwegs im EU-Ausland nutzen können...
Mit dem neuen Verwertungsgesellschaftengesetz soll die Arbeit von Verwertungsgesellschaften wie der GEMA oder der VG Wort transparenter werden. Effektive Regeln, die die Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften stärken, lässt der Referentenentwurf aber vermissen....