Der vzbv hat im Innenausschuss des Deutschen Bundestags zur Anpassung des deutschen Datenschutzrechts Stellung genommen. Diskutiert wurden dabei auch Vorschläge, wonach es Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden nicht mehr möglich wäre, Datenschutz-Verstöße nach dem Gesetz gegen Unlauteren...
Der Binnenmarkt-Ausschuss im Europäischen Parlament hat über seinen Bericht zur Geoblocking-Verordnung abgestimmt. Mit der Verordnung soll eine Ungleichbehandlung von Verbrauchern beim Onlinehandel verboten werden.
Die Europäische Kommission hat 2014 ein Wettbewerbsverfahren eingeleitet, um Verträge zwischen den größten europäischen Pay-TV-Anbietern wie Sky UK und sechs großen US-amerikanischen Filmstudios, darunter Paramount Pictures, unter die Lupe zu nehmen. Nach Auffassung der EU-Kommission schränken...
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihr Mediennutzungsverhalten soweit wie möglich selbst bestimmen können. Dafür setzt sich der vzbv in einer Stellungnahme gegenüber der „AG Plattformregulierung“ der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz ein.
Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU müssen sich auf einheitliche, verständliche und zeitgemäße Regeln verlassen können – unabhängig davon in welchem Land sie Fotos, Bücher, Filme oder andere urheberrechtlich geschützte Inhalte nutzen wollen. Das fordert der vzbv mit Blick auf die...
Einzelne Abgeordnete im Europäischen Parlament weisen nutzerfreundliche Vorschläge für eine Reform des europäischen Urheberrechtsrahmens zurück. Das geht aus den eingereichten Änderungsanträgen zu einem Eigeninitiativbericht des Rechtsausschusses im Europäischen Parlament hervor.
Mit einer aktuellen Online-Umfrage überprüfen die Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), ob Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor überhöhten Abmahnungen geschützt werden.
Der Bundesrat hat kurz vor dem Ende der Legislaturperiode das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken verabschiedet. Trotz Bedenken bei einzelnen Punkten begrüßt der vzbv das Gesetz, da es die Verbraucherrechte stärkt: beim Urheberrecht, bei der unerlaubten Telefonwerbung und bei überhöhten...
Verletzt das Einbinden von fremden Online-Videos das Urheberrecht? Darüber muss nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Frage heute nach Luxemburg verwiesen. Für Millionen von Internetnutzern dürfte die Entscheidung weitreichende Folgen haben.