Anbieter sollen Sicherheitsupdates für einen verpflichtenden Zeitraum bereitstellen. Das erwarten laut einer Umfrage des vzbv zwei Drittel der befragten Internetnutzer. ...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Eckpunkte für eine verbraucherfreundliche Reform der Haftungsregeln für Online-Plattformen im Rahmen des Digital Services Act (DSA) veröffentlicht. Mit dem DSA will die Europäische Kommission den Rechtsrahmen für digitale Plattformen,...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) arbeiten ab sofort beim Thema Sicherheit in der digitalen Welt zusammen. vzbv und BSI verpflichten sich damit für zunächst drei Jahre zu einer partnerschaftlichen Kooperation...
vzbv und Verbraucherzentralen versuchen Betrug, Missbrauch und Wucher in der Corona-Krise zu identifizieren und rufen Verbraucher auf, ihre Fälle zu melden.
Das BMJV hat einen Regelungsvorschlag zur Abgrenzung nichtkommerzieller Kommunikation von geschäftlichen Handlungen vorgelegt. Der vzbv sieht den Vorschlag kritisch.
Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben Verbraucher zu ihren Erfahrungen mit dem Einkauf unter Zeitdruck oder mit knappen Produkt-Kontingenten befragen lassen.
Aktuell wird ein Gesetzesentwurf zur Ausgestaltung der Verantwortlichkeit von Online-Plattformen im Rahmen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) verhandelt. In einer aktuellen Stellungnahme bewertet der vzbv den Entwurf aus Verbrauchersicht.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der 10. GWB Novelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) abgegeben.