Am heutigen Mittwoch, 8. November 2017, stellt die Europäische Kommission die Eckpunkte zur Regulierung des C02-Ausstoßes bei Pkw vor. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), fordert ambitionierte Verbrauchsvorgaben
Die kritischen Mitglieder des TTIP-Beirats, BUND, Transparency International Deutschland e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband, Deutsche Kulturrat und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft fordern beim Bundeswirtschaftsministerium ein Umsteuern in der internationalen Handelspolitik.
Unternehmensverantwortung braucht gesetzliche Regeln und darf nicht nur auf freiwilligen Initiativen basieren. Deshalb zeigen fünf zivilgesellschaftliche Verbände in einem gemeinsamen Bericht auf, welche Voraussetzungen und Grenzen Multistakeholder-Initiativen brauchen.
Eine Koalition zivilgesellschaftlicher Verbände und Organisationen sowie Gewerkschaften hat am 5. September den Bericht „Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2017“ vorgestellt. Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist beteiligt.
Bezahlbaren Wohnraum zu finden wird für Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem immer größeren Problem. Deshalb fordert der vzbv von der nächsten Bundesregierung, konkrete Gesetzesänderungen schnellstmöglich auf den Weg zu bringen. Ein Sechs-Punkte-Plan soll helfen, Wohnen und Bauen...
Am 27. Juli 2017 wird der Steuerungskreis des Bündnisses für nachhaltige Textilien verkünden, wie viele Bündnismitglieder das Bekenntnis für eine nachhaltige Textilproduktion in Deutschland ernst nehmen und einen plausiblen Maßnahmenplan eingereicht haben.
Eine repräsentative Umfrage zeigt, das viele Menschen ihre Elektrogeräte entsorgen anstatt zu reparieren - laut einer Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nennen 74 Prozent der Verbraucher als Hauptgrund, dass eine Reparatur zu teuer sei. Der vzbv...
Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert die Auswirkungen des Ausstiegs und bekräftigt die Forderungen des vzbv für Umwelt- und Verbraucherstandards beim transatlantischen Handel.
Der Beschluss des Bundestags vom 10. März 2017 über das deutsche Umsetzungsgesetz zur Corporate Social Responsibility-Richtlinie der EU ist enttäuschend. Das Gesetz erfüllt aus Sicht des vzbv nicht den Zweck, Verbraucher umfassend über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Handelns von...
Die Bundesregierung hat den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Damit liegen konkrete Vorschläge auf dem Tisch, wie das Klimaziel für Deutschland im Jahr 2050, eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990, erreicht werden soll. Klaus Müller, Vorstand des vzbv,...