Aus Sicht des vzbv zeigt die Reduktionsstrategie noch keine überzeugenden Erfolge. Zwar sind Verringerungen von Zucker- und Energiegehalten bei bestimmten Produktgruppen zu verzeichnen. Jedoch zeigt sich vor allem bei Lebensmitteln mit Kinderoptik, dass diese immer noch höhere Zuckerwerte...
Der Einsatz von Antibiotika bei Tieren soll neu geregelt werden. Das Landwirtschaftsministerium hat dazu Eckpunkte vorgelegt. Der vzbv fordert angesichts der dramatischen Resistenzentwicklung Maßnahmen, die zu einer deutlichen Reduktion des Einsatzes von Antibiotika führen sollen. Antibiotika...
Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Gesetzentwurf zum Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) führt voraussichtlich nicht zu einer zuverlässigeren Information der Öffentlichkeit bei Missständen, die bei Lebensmittelkontrollen entdeckt werden. Das...
Unzureichende Lebensmittelsicherheit und wiederholte Verstöße gegen das Lebensmittelrecht haben zu Verunsicherung bei Verbrauchern geführt. Daher sind neue zusätzliche Ressourcen, angepasste Strukturen und neue Instrumente in der Lebensmittelüberwachung notwendig.
Mehr Rechte für das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie mehr Einfluss der Verbraucher auf die Arbeit der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission fordert der vzbv. Nur dann kann die Sicherheit von Lebensmitteln garantiert und verbraucherfreundliche Beschlüsse auch...
Vorschläge zur Anpassung der lebensmittelhygienischen Anforderungen an die Herstellung von Sprossen, Schösslingen und Kressen - Kommentierung der Regelungsvorschläge der Europäischen Kommission
Ein bunter Joghurt, ein spezielles Müsli oder eine "kindgerechte" Wurst: Viele Produkte richten sich speziell an Kinder und Kleinkinder. Ob diese Lebensmittel auch tatsächlich für sie geeignet sind, ist das Thema dieser Veranstaltung.
Als Konsequenz aus dem Dioxinskandal hat Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner einen 14-Punkte-Plan aufgelegt, um Lebensmittel effizienter zu kontrollieren. Viele Punkte daraus wurden umgesetzt, beim Qualitätsmanagement der Lebensmittelkontrolle und der Strafverfolgung hapert es allerdings...
Stellungnahme des vzbv zu den nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben über Lebensmittel im Rahmen der EG-Verordnung
Daten sammeln reicht nicht. Alle Akteure müssen sich in der Lebensmittelkette zu beherztem Handeln verpflichten.