Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seinen Zwischenbericht zur Nationalen Reduktionsstrategie für weniger Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln veröffentlicht. Als Mitglied im Begleitgremium ist auch die verbraucherpolitische Position des vzbv in den...
Die europäischen Verbraucherorganisation BEUC hat eine Verbraucherbefragung veröffentlicht, die in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden, darunter dem vzbv, durchgeführt wurde. Es ergeben sich daraus Erkenntnisse zur Frage, wie Ernährung und Lebensmittelproduktion nachhaltiger werden...
Behörden sollen festgestellte Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheit mindestens 12 Monate lang veröffentlichen – und nicht bereits nach 6 Monaten wieder löschen. Dies fordert der vzbv in einer Stellungnahme zur Änderung des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs.
Der vzbv hat sich zum Entwurf einer Nationalen Reduktionsstrategie für verarbeitete Lebensmittel geäußert. Der vzbv begrüßt grundsätzlich die Erarbeitung einer Strategie durch das BMEL, kritisiert jedoch, dass relevante Faktoren, die für das Gelingen einer solchen Strategie notwendig sind,...
Zur Verbraucherschutzministerkonferenz fordert der vzbv die Bundesländer auf, sich für die Einführung einer Algorithmen-Kontrolle einzusetzen, die Diskriminierung verhindern soll. Aus Sicht des vzbv müssen Verbraucherinnen und Verbraucher zudem umfassender über die Ergebnisse von...
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben über eine Verschärfung der Lebensmittelkontrollen in der EU abgestimmt. Der vzbv begrüßt, dass die EU-Kontrollverordnung einen neuen Rahmen bietet – der nun mit Leben zu füllen ist.
Bundesernährungsminister Christian Schmidt macht sich im Rahmen der Revision der EU-Öko-Verordnung stark für bessere Kontrollen von ökologisch erzeugten Produkten, die aus Drittstaaten in die EU importiert werden. Der vzbv fordert den Bundesminister auf, diese Position auch mit Blick auf das...
Der vzbv kritisiert seit langem die unzureichenden rechtlichen Regelungen bei der Veröffentlichung von Kontrollergebnissen der Lebensmittelüberwachung. Diese Lücke wird jedoch in dem jetzt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Gesetzentwurf nur in Teilen...
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen untersagt, Ergebnisse der amtlichen Kontrollen im Gastronomiebereich via App und Website zu veröffentlichen. Restaurantbesuchern wird somit dieser leichte und verständliche Zugang zu amtlichen Kontrolldaten...
Heute wurde im Bundeskabinett über die Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) entschieden. In der Kabinettssitzung fiel der Beschluss, dass Deutschland sich bei der Abstimmung auf EU-Ebene enthalten wird. Damit könnte nach mehr als 15 Jahren wieder Genmais in Deutschland...