Die Anzahl der Lebensmittelkontrollen in der EU ist laut einem Bericht des Europäischen Verbraucherverbandes BEUC in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. In Deutschland sank die Gesamtzahl der Kontrollen zwischen 2007 und 2017 um 22 Prozent. Der vzbv fordert Konsequenzen – auch vor...
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben über eine Verschärfung der Lebensmittelkontrollen in der EU abgestimmt. Der vzbv begrüßt, dass die EU-Kontrollverordnung einen neuen Rahmen bietet – der nun mit Leben zu füllen ist.
Der vzbv und der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure begrüßen, dass die EU-Kommission zukünftig strengere Vorgaben für Lebensmittelkontrollen machen will. Einheitliche Standards in allen EU-Ländern sind längst überfällig, um Lebensmittelbetrug im gemeinsamen Markt effektiv anzugehen.
Als Konsequenz aus den jüngsten Lebensmittelskandalen sollen Verbraucher früher und umfassender von den Behörden über Lebensmitteltäuschung informiert werden. Der vzbv zweifelt an der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen.
Verbraucher wurden über Jahre getäuscht. Immer mehr Hühnereier sind als angebliche Eier aus alternativer Tierhaltung in den Handel gelangt. Auch konventionelle Betriebe sind betroffen. Verbraucher haben einen Anspruch auf Informationen, welche Eier-Codes falsche Angaben tragen und welche...
Für den vzbv geht der Nationale Aktionsplan als Reaktion auf den Pferdefleischskandal nicht weit genug: „Bund und Länder wollen viel prüfen, müssen aber anschließend entschieden handeln. Sonst verkommt der Aktionsplan zu einem reinen Prüfplan“, sagt Gerd Billen, Vorstand des vzbv.
Bundeseinheitlich, verständlich und verlässlich: So sollten Behörden Bürger über Lebensmittelverstöße informieren. Der aktuelle Pferdefleischskandal aber zeigt: Die Länder setzen die seit September geltenden neuen Regelungen zur Verbraucherinformation nur unzureichend um.
Produkte mit nicht gekennzeichnetem Pferdefleisch sind auch in Deutschland in den Handel gekommen. Um solche Verbrauchertäuschungen zu verhindern, fordert der vzbv die EU auf, ein hohes Niveau der Lebensmittelüberwachung in allen EU-Staaten sicherzustellen.
Die Verbraucherschutzministerkonferenz konnte keine Lösung für ein bundesweit einheitliches Kontrollbarometer liefern. Anstatt selbst einen Vorschlag für ein einheitliches Hygienebarometer anzubieten, hat Bundesverbraucherministerin Aigner lediglich zugesagt, eine Vorgabe durch den Bund zu...