Der Veranstalter des Berliner Lollapalooza Festivals, verpflichtete sich in einer Unterlassungserklärung, seine umstrittene Bezahlpraxis zu ändern. Der vzbv hatte sich gegen die Erhebung eines Entgelts für das Aufladen eines vom Veranstalter vorgeschriebenen Bezahlchips gewandt.
Das neue EU-Zahlungsrecht bietet die Möglichkeit den Verbraucherschutz zu verbessern - wenn die Umsetzung gelingt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Stellung zur Zahlungsdiensterichtlinie II, die nun im Bundestag debattiert wird.
In der Debatte über Obergrenzen bei der Barzahlung unterstreichen der VerbraucherService im Katholischen Deutschen Frauenbund und der Verbraucherzentrale Bundesverband den breiten Wunsch von Verbrauchern, weiterhin Bargeld nach eigenem Ermessen nutzen zu können und die Wahlfreiheit zwischen...
Der Online-Bezahldienst Paypal hat sich zur Unterlassung zahlreicher Formulierungen in seinen Nutzungsbedingungen verpflichtet. Zuvor hatte der vzbv das Unternehmen vor dem Landgericht Berlin verklagt. Strittig waren vor allem Klauseln, mit denen sich das Unternehmen vorbehielt, Zahlungen bis...
Als einen Meilenstein für den Schutz finanziell geschwächter Verbraucher bewertet der vzbv die Einigung zwischen Europäischem Parlament und Rat über die neue Zahlungskonto-Richtlinie. Danach müssen die EU-Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Verbraucher Zugang zu einem Basiskonto erhalten.
Die Deutsche Bundesbank sieht in ihrem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht das deutsche Finanzsystem stabiler als noch vor einem Jahr. Ein wichtiger Grund ist das anhaltend niedrige Zinsniveau. Es steigen dadurch aber auch die Risiken für die heimische Kreditwirtschaft und für die...
Jeder muss ein Konto eröffnen können. Das fordert die EU-Kommission in einem heute veröffentlichten Richtlinienentwurf. Der Verbraucherzentrale Bundesverband setzt sich seit langem für das Recht auf ein Konto ein. Dennoch haben Hunderttausende Menschen in Deutschland kein Konto, weil Banken es...
Die Vorbereitungen zum Wechsel des Zahlungsverkehrssystems zu SEPA läuft auf Hochtouren. Der SEPA-Rat hat dazu einen umfangreichen Plan veröffentlicht. Die Umstellung des Zahlungsverkehrs ist beschlossen – für alle ein Abschied von der herkömmlichen Einzugsermächtigung und Überweisung.