Urteil des OLG Hamm vom 30.12.2015 (31 U 191/15)
Eine Bausparkasse kann einen seit 10 Jahren zuteilungsreifen Bausparvertrag mit festem Zinssatz, bei dem kein Darlehen in Anspruch genommen wurde, kündigen.
Urteil des LG Stuttgart vom 02.12.2015 (13 S 45/15)
Eine Bank darf von ihren Verbrauchern im Rahmen einer Kreditgewährung für einen „Individual-Kredit“ eine als „einmalig laufzeitunabhängigen Individualbeitrag“ bezeichnete Gebühr verlangen.
Trotz neuer gesetzlicher Regelungen ist noch mehr als jede zweite Inkassoforderung unberechtigt. Das geht aus einer Auswertung der Verbraucherzentralen von bundesweit mehr als 1.400 Beschwerden hervor. Der vzbv sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen, die unseriöse Geschäftspraktiken von...
Kreditinstitute informieren Verbraucher auf ihren Internetseiten nur unbefriedigend zu ihren Dispositionskrediten. Das hat die Verbraucherzentrale Sachsen in einer Sonderuntersuchung im Rahmen des Projekts Marktwächter Finanzen festgestellt.
Urteil des OLG Rostock vom 21.10.2015 (2 U 19/15)
Eine Bearbeitungsgebühr für die Stellung einer Bankbürgschaft ist eine kontrollfähige AGB. Wälzt die Bank damit Kosten für Tätigkeiten, die sie im eigenen Interesse erbringt, auf den Verbraucher ab, ist diese unwirksam.
Urteil des LG Stuttgart vom 14.10.2015 (4 S 122/15)
Hinsichtlich der Wirksamkeit einer Darlehensgebühr bei Bausparverträgen existierte keine unsichere oder unklare Rechtslage mit der Folge, dass der Verjährungsbeginn nicht wie bei den Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite...
Urteil des LG Karlsruhe vom 09.10.2015 (7 O 126/15)
Bausparkassen können Bausparverträge gemäß § 489 Absatz 1 Nummer 2 BGB nicht kündigen, solange das Bauspardarlehen nicht zugeteilt und die Bausparsumme nicht vollständig angespart wurde.
Die Bundesregierung hat die Reform des Bausparkassengesetzes beschlossen. Bauparkassen sollen mehr Geschäfte tätigen dürfen, um etwa die hohen Zinszahlungen aus den Sparverträgen zu finanzieren, die sie Verbrauchern schulden. Ob die vorgelegte Reform gut für Bausparer ist, bezweifelt der vzbv...
Für mehr Verbraucherschutz bei der Baufinanzierung und sicherere Märkte in Europa soll die Wohnimmobilienkreditrichtlinie der EU sorgen. Jetzt steht die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland an. In einem Pressegespräch erläutert der vzbv Hintergründe zum Gesetz und zeigt, an welchen...
Baufinanzierungen sind zur Zeit günstig wie nie und Verbraucher greifen zu: Das Finanzierungsvolumen liegt bei aktuell 867 Milliarden Euro. Doch wer vorzeitig aus einem Immobilienkredit aussteigen muss, zahlt mitunter kräftig drauf. Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie der EU soll Verbraucher...