Datum: 15.10.2019

Günstigen Landstrom aus Steuermitteln finanzieren

vzbv fordert: Vergünstigungen für Dieselschiffe dürfen nicht zulasten von Privatverbrauchern gehen

Kreuzfahrtschiff im Hafen mit laufenden Motoren. Foto: lazyllama - Adobe Stock

Quelle: lazyllama - Adobe Stock

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt in einer Stellungnahme Vergünstigungen am Netzentgelt für die Landstromversorgung von Seeschiffen ab. Diese Vergünstigungen führen zu höheren Netzkosten für private Verbraucher. Schon in den vergangenen Jahren wurden immer wieder Kostenbestandteile am Netzentgelt einseitig zulasten der privaten Verbraucher umgeschichtet und erhöht. Finanzielle Vergünstigungen für die Landstromversorgung sind aus Steuermitteln zu finanzieren. 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte die Netzentgelte für Landstrom für mit Diesel betriebenen Schiffen finanziell attraktiver machen. Bisher erzeugen Seeschiffe im Hafen ihren Strom selbst aus Schiffsdiesel, weil dieser günstiger ist als Landstrom. Damit verursachen die Seeschiffe allerdings hohe Treibhausgas-, Luftschadstoff- und Lärmemissionen.

Die Entscheidung des BMWi ist gut für den Klimaschutz. Es ist aber nicht Aufgabe der privaten Haushalte, Strom für Seeschiffe zu subventionieren. Diese Aufgabe muss der Staat aus seinem Haushalt erbringen.

Die wichtigsten Forderungen der Stellungnahme des vzbv:

  • Grundsätzlich begrüßt der vzbv Bestrebungen für mehr Klimaschutz. Diese dürfen aber nicht erneut zulasten von privaten Verbrauchern gehen. Denn je weniger Netzentgelt die Seeschiffe bezahlen, desto mehr müssen die übrigen Endverbraucher finanziell tragen.
  • Private Verbraucher zahlen bereits heute hohe Netzentgelte, während stromintensive und atypische Unternehmen fast vollständig davon befreit sind. Eine erneute Belastung, in diesem Fall durch Landstrom, lehnt der vzbv daher ab. Vergünstigungen für Landstrom müssen aus dem Staatshaushalt finanziert werden.
  • Der vzbv kritisiert darüber hinaus, dass das BMWi beabsichtigt, die EEG-Umlage für Seeschiffe auf 20 Prozent zu begrenzen. Hier sollen noch einmal Ausnahmetatbestände für Partikularinteressen geschaffen werden, die zulasten der privaten Verbraucher gehen.
  • Es braucht keine neue Umverteilung zulasten der privaten Verbraucher, sondern eine gerechte Verteilung der Kosten der Energiewende. 

Die komplette Stellungnahme finden Sie im Downloadbereich.

Downloads

Keine finanzielle Entlastung für Dieselschiffe auf Kosten der Verbraucher | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2019

Keine finanzielle Entlastung für Dieselschiffe auf Kosten der Verbraucher | Stellungnahme des vzbv | Oktober 2019

Stellungnahme über Netzentgelte bei der Landstromversorgung und zur redaktionellen Anpassung von Vorschriften im Regulierungsrecht | Oktober 2019

Ansehen
PDF | 398.15 KB

Alles zum Thema: Strommarkt

Artikel (142)
Dokumente (65)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

vzbv-Stellungnahme zum Eckpunktepapier „Eckpunkte zu den Methoden der Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen – insbesondere zur Steigerung der Energiewendekompetenz“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) | November 2024

Ansehen
PDF | 174.62 KB
 Smart-Meter-Rollout

Smart-Meter-Rollout

Repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband | 28. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 267.53 KB
Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 25. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 220.37 KB
Urteile (8)
Umfragen (11)
Termine (8)
Videos & Grafiken (8)
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657
Infografik: Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Quelle: vzbv

Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Vorschau
PNG | 510.91 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Porträt von Tom Janneck

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Anett Ludwig

Anett Ludwig

Referentin Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0