Der vzbv begrüßt das Klimaaktionsprogramm und den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE). Insbesondere die Fortschritte im Bereich Effizienz seien ein Beitrag zur Kostensenkung für Verbraucher.
DGB und vzbv begrüßen, dass die Bundesregierung steuerliche Abschreibungen bei der energetischen Gebäudesanierung einführen will. Die Abschreibungen müssen jedoch sozial gerecht und nachhaltig gestaltet werden....
Ab 1. Mai 2014 wird die energetische Qualität des Gebäudes beim Verkauf oder bei der Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses wichtiger. Dann tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Deutscher Mieterbund (DMB) und vzbv fordern, den Energieausweis zu vereinheitlichen....
Um Energiekosten für Mieter zu senken, sollen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auch Projekte unterstützt werden, bei denen Strom dezentral erzeugt und von den Mietern direkt verbraucht werden kann. Das fordern vzbv, GdW und der Deutsche Mieterbund....
Der Bundesrat hat heute strengere Regeln für Notare beschlossen. Sie sollen Verbraucher davor bewahren, zu vorschnellen Unterschriften unter Immobilienkaufverträge gedrängt zu werden.
Mit dem Entwurf zur Änderung der Energieeinsparverordnung macht die Bundesregierung Vorgaben, wie die Energieeffizienz von Gebäuden in den nächsten Jahren erhöht werden soll. In seiner Stellungnahme fordert der vzbv, der Gebäudesanierung eine angemessen hohe Priorität einzuräumen und ein...
Die Sanierung von Gebäuden ist Herzstück des energetischen Umbaus. Die Bundesregierung will daher den Energiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent reduzieren und einen nahezu klimaneutralen Bestand erreichen. Dazu muss die Sanierungsquote von derzeit einem auf zwei Prozent verdoppelt...
Energie-Checks für Verbraucherhaushalte starten heute Gerd Billen, vzbv-Vorstand, und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler. Energieberater der Verbraucherzentralen zeigen Verbrauchern direkt in ihrer Wohnung, wie sie ohne Verzicht auf Komfort Energie sparen können.
Gute Beratung ist ein Schlüssel zum Erfolg energetischer Sanierungsmaßahmen.Das ist das Fazit einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des vzbv unter 1.000 Eigentümern, die ihre Häuser kürzlich saniert haben. vzbv-Vorstand Billen: "Die Energiewende braucht mehr als Geld und Gesetze. Die...
Wer ein Eigenheim plant oder sein Haus sanieren will, ist nach wie vor mit vielerlei Unwägbarkeiten konfrontiert. Die bestehende Rechtsgrundlage bietet unzureichenden Schutz der privaten Bauherren. Der vzbv fordert ein verbraucherorientiertes Bauvertragsrecht mit klaren, sicheren und fairen...