lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia shock-90926909 s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

Datum: 19.09.2025

Klage der Verbraucherzentrale gegen Lidl: OLG Stuttgart will Urteil am 23. September verkünden

App-Rabatte im Tausch gegen Daten: Informationen zur Unterlassungsklage

lebensmittel-supermarkt-regal-fotolia shock-90926909 s.jpg

Quelle: Fotolia.com - .shock

Muss Lidl Verbraucher:innen transparenter darüber informieren, dass sie bei Nutzung der Lidl Plus App mit ihren Daten bezahlen, um Rabatte zu erhalten? Diese Frage steht im Zentrum der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen die Lidl Stiftung & Co. KG. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart wird am 23. September voraussichtlich ein erstinstanzliches Urteil verkünden (Aktenzeichen 6 UKl 2/25). Heiko Dünkel, Leiter Team Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband, kommentierte nach der mündlichen Verhandlung im Juli 2025:

„Bonus-Apps sind grundsätzlich nicht zu beanstanden. Wenn aber exklusive Rabatte, wie bei der Lidl Plus App, nur im Tausch gegen Daten zu bekommen sind, dann muss das transparent gemacht werden. Lidl muss Verbraucherinnen und Verbraucher besser informieren, dass sie für Rabatte mit ihren persönlichen Daten bezahlen. Dafür setzen wir uns vor Gericht ein.“

Worum geht es bei der Klage?

Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands ist die Nutzung der Lidl Plus App mit ihren Rabatten nicht kostenlos: Verbraucher:innen müssen das Angebot mit der Preisgabe personenbezogener Daten bezahlen. Demnach hat Lidl vorvertragliche Informationspflichten verletzt, so die Einschätzung der Verbraucherzentrale.

Um sich für die App des Anbieters registrieren zu können, müssen Verbraucher:innen ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, den Vornamen, die Mobilfunknummer und das Geburtsdatum als Pflichtangaben hinterlegen. Laut den Datenschutzhinweisen zur Lidl Plus App (Stand Oktober 2024) werden bei der Nutzung der Lidl-Plus-App weitere Daten erfasst, wie zum Beispiel zur besuchten Filiale und zu eingelösten Coupons.

Was ist das Ziel der Klage?

Die Unterlassungsklage soll klären, ob ein Anbieter Verbraucher:innen auch dann über den Preis informieren muss, wenn sie das Angebot nicht mit Geld, sondern mit der Preisgabe persönlicher Daten bezahlen.

Führt der Verbraucherzentrale Bundesverband weitere ähnliche Klagen?

Neben der Klage gegen Lidl führt der Verbraucherzentrale Bundesverband ein ähnliches Verfahren gegen Penny. Diese Klage wird vor dem OLG Köln geführt (Aktenzeichen 6 UKI 3/25). Einen Termin für eine mündliche Verhandlung gibt es in diesem Verfahren bisher nicht.

Alles zum Thema: Rechtsdurchsetzung

Artikel (443)
Dokumente (32)
Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II 11.02.2025

Ansehen
PDF | 8.96 MB
Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Oberlandesgericht Karlsruhe 09.07.2025 

Ansehen
PDF | 2.61 MB
Justiz per Klick für alle

Justiz per Klick für alle

Stellungnahme des vzbv | Juni 2025

Ansehen
PDF | 156.2 KB
Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Kammergericht 30.04.2025

Ansehen
PDF | 13.81 MB
Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

LG Berlin II 18.02.2025

Ansehen
PDF | 7.91 MB
Urteile (1443)
Termine (5)
Videos & Grafiken (4)
Infografik: So funktionieren Sammeklagen

Quelle: vzbv

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Vorschau
JPG | 1.02 MB | 6540x3481
Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Quelle: Verbraucherzentrale

Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Vorschau
PNG | 212.22 KB | 1200x1720

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Rosemarie Rodden

Rosemarie Rodden

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0