Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zu sehen ist das Portrait von Ramona Pop. Im Hintergrund sind eine Straße und belaubte Bäume zu erkennen.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Datum: 23.09.2025

Bezahlen mit Daten: OLG Stuttgart urteilt zur Klage der Verbraucherzentrale gegen Lidl

Statement von Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Zu sehen ist das Portrait von Ramona Pop. Im Hintergrund sind eine Straße und belaubte Bäume zu erkennen.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Muss Lidl Verbraucher:innen transparenter darüber informieren, dass sie bei Nutzung der Lidl Plus App mit ihren Daten bezahlen, um Rabatte zu erhalten? In erster Instanz hat das Oberlandesgericht Stuttgart (Aktenzeichen 6 UKl 2/25) geurteilt, dass der Anbieter die Gestaltung der App unverändert lassen kann. Die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands wurde abgewiesen. Wegen der ungeklärten Rechtslage hat das OLG Stuttgart aber eine Revision zugelassen und so den Weg zum Bundesgerichtshof freigemacht. Diesen Weg wird die Verbraucherzentrale auch voraussichtlich gehen – aufgrund der Bedeutung des Sachverhalts. Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverbands, kommentiert:

„Bonus-Apps sind keineswegs kostenlos. Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen Rabatte mit der Preisgabe persönlicher Daten. Das Oberlandesgericht Stuttgart ist jedoch nicht der Ansicht, dass Lidl die Nutzenden seiner Rabatt-App deutlicher als bisher über den Preis der Nutzung informieren muss. Die Verbraucherzentrale wird aller Voraussicht nach in Revision gehen und die Frage zum Bezahlen mit Daten höchstrichterlich klären lassen.“

Datum der Urteilsverkündung: 23.09.2025
Aktenzeichen: 6 UKl 2/25
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart

Urteil des OLG Stuttgart vom 23. September 2025 (6 UKl 2/25) - nicht rechtskräftig

Urteil des OLG Stuttgart vom 23. September 2025 (6 UKl 2/25) - nicht rechtskräftig

Ansehen
PDF | 6.97 MB

Alles zum Thema: Rechtsdurchsetzung

Artikel (443)
Dokumente (32)
Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II 11.02.2025

Ansehen
PDF | 8.96 MB
Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Oberlandesgericht Karlsruhe 09.07.2025 

Ansehen
PDF | 2.61 MB
Justiz per Klick für alle

Justiz per Klick für alle

Stellungnahme des vzbv | Juni 2025

Ansehen
PDF | 156.2 KB
Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Kammergericht 30.04.2025

Ansehen
PDF | 13.81 MB
Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

LG Berlin II 18.02.2025

Ansehen
PDF | 7.91 MB
Urteile (1444)
Termine (5)
Videos & Grafiken (4)
Infografik: So funktionieren Sammeklagen

Quelle: vzbv

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Vorschau
JPG | 1.02 MB | 6540x3481
Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Quelle: Verbraucherzentrale

Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Vorschau
PNG | 212.22 KB | 1200x1720

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Rosemarie Rodden

Rosemarie Rodden

Referentin Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0