In seiner heutigen Sitzung hat das EU-Parlament die Neufassung der Einlagensicherungsrichtlinie gebilligt. Die Reform ist ein positives Signal für Verbraucher. Sie garantiert die schnelle Verfügbarkeit von Einlagen und vereinfacht vor allem grenzüberschreitende Sicherungsfälle.
...
Um spekulative Bankgeschäfte einzudämmen, hat die EU-Kommission Vorschläge für ein sogenanntes Trennbanken-System vorgelegt. Ein Ziel dabei ist, dass die Spareinlagen der Kunden nicht mehr zur Finanzierung des risikobehafteten Investmentbankings herangezogen werden können. Der vzbv beurteilt...
Am 3. Juli 2013 wird das Europäische Parlament über die EU-Investmentfondsrichtlinie (UCITS-V-Richtlinie) entscheiden. Gegenstand der Abstimmung ist unter anderem, ob Erfolgsvergütungen für Manager von Investmentfonds begrenzt werden. Der vzbv fordert eine strengere Regulierung.
Ab sofort soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Verbraucherinteressen stärker berücksichtigen - über den BaFin-Verbraucherbeirat. Der Beirat ist eine Chance, Verbraucherinteressen im Finanzmarkt zu stärken - doch nur als erster Schritt.
Die EU-Finanzminister beraten morgen in Brüssel die Finanzmarktrichtlinie, kurz MiFID. Der vzbv befürchtet weitere Nachteile für Verbraucher. Appell an Minister Wolfgang Schäuble: Finanzdienstleister müssen die Kosten von Finanzprodukten klar und verständlich darlegen.
Banken und andere Finanzvertriebe erwecken gerne den Eindruck, dass sie ihre Kunden kostenlos beraten. Kommt es zum Vertragsabschluss, wird jedoch kräftig kassiert. Denn ein Teil des Geldes, das ein Kunde einzahlt, fließt an den Berater. Ein neuer Fall für die Verbraucherschützer.
Seit Juni 2012 müssen Anbieter von geschlossenen Fonds und etlichen anderen Kapitalanlagen ihren Kunden ein Vermögensanlagen-Informationsblatt zur Verfügung stellen. Es muss in kurzer und verständlicher Form alle wesentlichen Fakten zu dem Produkt sowie den Provisionen für den Vermittler...
In Not geratene Banken sollen künftig abgewickelt werden, ohne dass Steuerzahler beteiligt werden oder haften müssen. Dafür soll ein neues Gesetz sorgen, dass heute im Finanzausschuss diskutiert wird. Allerdings sind im Gesetzesentwurf nicht alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden,...