Urteil des KG Berlin vom 28.04.2015 (6 U 89/14)
Klauseln zur Regelung des Rückkaufswertes, bei denen die Ermittlung des Rückkaufswertes durch die Versicherten nicht nachvollziehbar ist, sind unwirksam.
Urteil des BGH vom 22.04.2015 (IV ZR 419/13)
Private Krankenversicherungen müssen ihren Kunden die Kosten für Hilfsmittel, wenn diese das medizinisch notwendige Maß übersteigen, nicht ersetzen.
Ein Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) beleuchtet unterschiedliche Modelle für die Übertragung der Alterungsrückstellungen der privaten Krankenversicherung (PKV) in das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Urteil des OLG Frankfurt vom 09.04.2015 (6 U 110/14)
Ein der anwaltlichen Beratung vorgeschalteter „Zwangsmediationsversuch“ benachteiligt Rechtsschutzversicherte unangemessen.
Urteil des BGH vom 08.04.2015 (IV ZR 103/15)
Der Verjährungsbeginn für den Bereicherungsanspruch nach einem Widerspruch gem. § 5a VVG a.F. beginnt mit der Ausübung des Widerspruchsrechts.
...
Urteil des OLG Frankfurt vom 25.03.2015 (7 U 264/11)
Mitversicherte können bei Kündigung des Versicherungsvertrags aus wichtigem Grund durch den Versicherer Anspruch auf Fortsetzung des Vertrags haben.
LG Düsseldorf vom 25.03.2015 (12 O 54/14)
Bestattungsunternehmen dürfen nach der vorzeitigen Kündigung eines Vorsorgevertrags keinen Aufwendungsersatz von 7 Prozent des Werts einer Sterbegeldversicherung verlangen.
Urteil des BGH vom 11.03.2015 (IV ZR 54/14)
Während der Zeit einer Wiedereingliederungsmaßnahme am vorherigen Arbeitsplatz wird auch dann kein Krankentagegeld gezahlt, wenn der Versicherte kein Entgelt, sondern lediglich Krankengeld erhält.
Urteil des OLG Nürnberg vom 26.02.2015 (8 U 266/13)
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird bei aufgezeigten Verweisungstätigkeiten zwar grundsätzlich nicht berücksichtigt, allerdings muss für die dem Versicherungsnehmer angesonnene Tätigkeit zumindest ein Arbeitsmarkt existieren.