Die Bundesregierung darf dem Lobbydruck der Versicherungswirtschaft nach einer Riesterreform zu ihren Gunsten nicht nachgeben und sollte stattdessen ein öffentlich organisiertes Vorsorgeprodukt vorantreiben....
n ihrem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung angekündigt, die Aufsicht über Vermittler von Finanzanlagen an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu übertragen. Der vzbv begrüßt die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgelegten Eckpunkte und den Zeitplan für...
Versicherer und Banken bieten immer weniger und kaum noch gute klassische Riester-Rentenversicherungen und Banksparpläne an. Das ergibt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest.
Im Fokus des Weltverbrauchertags am 15. März steht in diesem Jahr das Thema Altersvorsorge im Zinstief. Auf einer Veranstaltung in Berlin wird Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Expertinnen und Experten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) sowie aus...
Geschlossene Fonds, bei denen Anleger über Unternehmensbeteiligungen in Immobilien, Schiffe, Medien- oder Umweltprojekte investieren, bescheren mehrheitlich Verluste. Das hat eine Untersuchung der Stiftung Warentest ergeben. Der vzbv fordert, dass die Fonds nicht aktiv an Kleinanleger...
Der Bundestag hat die neue Einlagensicherung für Kreditinstitute beschlossen und dabei zentrale Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) umgesetzt. Einlagen von Verbrauchern auf Tages- oder Festgeldkonten sind künftig besser gegen einen möglichen Ausfall einer Bank oder...
Die Verbraucherzentralen haben 620 persönliche Geldanlage- und Altersvorsorgeberatungen aus sechs Bundesländern ausgewertet und dabei festgestellt, dass Verbraucher dieser Stichprobe nicht bedarfsgerecht mit Anlage- und Vorsorgeprodukten ausgestattet sind. Bewertet wurde, ob die Produkte zur...
Gesetz ist nur eine Grundlage bei Beratungen für Wertpapiere und Vermögensanlagen. Andere wichtige Finanzprodukte wie Kapitallebensversicherung oder Bausparverträge bleiben ausgenommen. Der vzbv fordert, das Gesetz auf alle Finanzprodukte auszuweiten.
Im Anschluss an die erneute Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank haben etliche Banken auch die von ihnen erhobenen Dispozinsen gesenkt. Aus Sicht des vzbv liegt das Niveau aber weiterhin deutlich zu hoch.
In ihrer heutigen Ratssitzung hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine weitere Absenkung des Zinsniveaus beschlossen. Erstmals gilt dabei auch ein negativer Zins auf kurzfristige Einlagen von Banken bei der EZB. Der vzbv fordert den Bankensektor auf, negative Einlagezinsen nicht an die...