Zu hohe Kosten konterkarieren die Riester-Förderidee, weil der Wettbewerb um effiziente Riester-Produkte nicht funktioniert. Der Ausweg: Eine Kostenbegrenzung oder die Einführung eines Non-Profit-Riesters.
Urteil des BGH vom 01.12.2011 (III ZR 56/11)
Ein Anlageberater muss nicht ohne besondere Anhaltspunkte infolge einer Gesetzesänderung auftretenden schwierigen und ungeklärten Rechtsfragen nachgehen, die er regelmäßig nur unter Inanspruchnahme sachkundiger Hilfe (Rechtsgutachten) abklären...
Aktuelle Studien zur Riester-Rente bestätigen den Handlungsbedarf bei der privaten Altersvorsorge. Gesetzliche Maßnahmen sind erforderlich, um die Vorsorgeprodukte effizienter zu gestalten.
Urteil des BGH vom 10.11.2011 (III ZR 81/11)
Ein Anlageberater muss seinen Kunden über alle Eigenschaften und Risiken, die für die jeweilige Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung haben oder haben können, richtig und vollständig informieren. Dies betrifft auch Umstände, die für die...
Banken und Sparkassen müssen seit Januar 2010 alle Geldanlagegespräche zu Wertpapieren protokollieren. Doch die eingeführten Beratungsprotokolle bieten den Kunden - entgegen der Absicht des Gesetzgebers - kaum Schutz. Jetzt wollen die Verbraucherzentralen durch eine Umfrage im Rahmen ihrer im...