Klaus Müller, Vorstand vzbv

Quelle: Corinna Guthknecht - vzbv

Datum: 12.04.2021

Zucker- und Fettbomben werden auch weiterhin an Kinder vermarktet

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zur Veröffentlichung der neuen Verhaltensregeln für Lebensmittelwerbung der Werbewirtschaft

Klaus Müller, Vorstand vzbv

Quelle: Corinna Guthknecht - vzbv

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft hat seine Verhaltensregeln bei der an Kinder gerichteten Lebensmittelwerbung aktualisiert. Diese gelten ab dem 01.06.2021. Aus Sicht des vzbv führen die neuen minimalen Einschränkungen der Werbewirtschaft nicht dazu, die an Kinder gerichtete Vermarktung ungesunder Lebensmittel zu unterbinden. Daher fordert der vzbv die Bundesregierung auf, strengere gesetzliche Regeln auf den Weg zu bringen statt weiterhin auf freiwillige Selbstverpflichtungen zu setzen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, kommentiert:

Die neuen, freiwilligen Regeln des ZAW sind ein durchsichtiges Täuschungsmanöver. Der Verband, in dem sich die Werbewirtschaft, Lebensmittel-, Alkohol- und Tabakindustrie zusammengeschlossen hat, nimmt lediglich kosmetische Korrekturen vor, die Kinder und Jugendliche weiterhin nicht wirksam schützen werden.

Auch weiterhin will sich die Wirtschaft erlauben, ungesunde Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- und Salzgehalt an Kinder zu vermarkten. Sie verspricht lediglich, dies nicht mehr in Kombination mit Gesundheitsversprechen zu tun. Unklar ist zudem, ab wann genau der Zucker-, Fett- und Salzgehalt so hoch ist, dass die neue Regel greift. Die Gestaltung von Verpackungen ist überhaupt nicht von den Regeln erfasst. Das ist ein Armutszeugnis.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner darf nicht länger auf die Selbstregulierung der Lebensmittelindustrie setzen und muss den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Fehlernährung und Übergewicht endlich selbst in die Hand nehmen. Für das an Kinder gerichtete Lebensmittelmarketing braucht es strenge gesetzliche Regelungen. Das wünschen sich laut einer Umfrage des vzbv auch über 80 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Bund und Bundesländer müssen dringend tätig werden. An Kinder gerichtete Werbung und Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln sollte künftig nur noch zulässig sein, wenn die Lebensmittel den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation entsprechen.

 

Alles zum Thema: Gesunde Ernährung

Artikel (84)
Dokumente (20)
Chartbook: Ernährungspolitische Einstellungen und Verhaltensweisen

Chartbook: Ernährungspolitische Einstellungen und Verhaltensweisen

Chartbook zur Verbraucherbefragung | Juni 2025

Ansehen
PDF | 2.23 MB
Gestaltende Ernährungspolitik

Gestaltende Ernährungspolitik

Kurzpapier: Die gesunde Wahl muss die einfache Wahl sein | Juni 2025

Ansehen
PDF | 230.2 KB
Ernährungspolitische Einstellungen und Verhaltensweisen

Ernährungspolitische Einstellungen und Verhaltensweisen

Ergebnisse und gutachterliche Einordnung einer internetrepräsentativen Verbraucherbefragung | Juni 2025

Ansehen
PDF | 1.01 MB
Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

Gemeinsame Pressemitteilung | März 2025

Ansehen
PDF | 197.44 KB
Ernährungswende anpacken: Positionen für eine integrierte Ernährungspolitik

Ernährungswende anpacken: Positionen für eine integrierte Ernährungspolitik

Gemeinsames Positionspapier | März 2025

Ansehen
PDF | 360.67 KB
Urteile (11)
Umfragen (8)
Termine (5)
Videos & Grafiken (17)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus (75 Prozent) | Wünschen Sie sich, dass neben der herkömmlichen Portionsmenge in Restaurants und Kantinen alle Gerichte auch in kleineren Portionsgrößen angeboten werden – oder wünschen Sie sich das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Drei Viertel der Befragten wünschen sich auch kleinere Portionsgrößen beim Essen außer Haus

Vorschau
PNG | 520.75 KB | 4724x2657
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Carolin Krieger

Carolin Krieger

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0