Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Eine junge Frau sitzt an Ihrem Laptop und hält ihre Kreditkarte in der Hand.

Quelle: iStock, Valerii Apetroaiei

Finanzen

Verbraucherreport 2025

Eine junge Frau sitzt an Ihrem Laptop und hält ihre Kreditkarte in der Hand.

Quelle: iStock, Valerii Apetroaiei

Zugang zu Basiskonto erschwert

Ob Online-Shopping, Mietzahlungen oder Gehaltseingänge – ohne eigenes Konto ist der Alltag kaum zu bewältigen. Doch nicht alle Verbraucher:innen erhalten problemlos Zugang zu einem Zahlungskonto. Seit 2016 gibt es deshalb das Basiskonto. Auf dieses Konto mit grundlegenden Funktionen haben alle Menschen Anspruch – auch besonders schutzbedürftige Gruppen wie Wohnungslose oder Geflüchtete. Eine aktuelle Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt jedoch, dass dieser Anspruch in der Praxis immer wieder unterlaufen wird. Schuldnerberater:innen berichten, dass Banken mitunter gerade vulnerablen Personen die Kontoeröffnung erschweren oder sogar verweigern. Demnach nutzen sie zum Teil unzulässige Begründungen oder bürokratische Hürden, die Betroffene entmutigen und zum Aufgeben bewegen können.

Dorina Wilhelm

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Dorina Wilhelm
Leiterin Team Marktbeobachtung Finanzen

Gerade schutzbedürftige Verbraucher:innen stoßen weiterhin auf Hürden bei der Eröffnung eines Basiskontos. Und das, obwohl sie besonders darauf angewiesen sind. Wir behalten das Thema weiter im Blick und setzen uns für gesetzliche Verbesserungen ein.

Beschwerden im Finanzbereich nehmen zu

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Verbraucherzentralen bundesweit knapp 15.000 Beschwerden im Finanzbereich. Das sind 11 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die häufigste Verbraucherbeschwerde bleibt weiterhin die Zinsanpassung bei laufenden Sparverträgen. Darauf folgen Beitragssteigerungen in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung und Betrug im Grauen Kapitalmarkt. 

Verbraucherreport Ärger.png

knapp

15.000

Beschwerden zum Thema Finanzen wurden im ersten Halbjahr 2025 in den Verbraucherzentralen erfasst.

Verbraucherreport Finanzen.png

um

11%

haben die Beschwerden im Finanzbereich im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugenommen

Klagen gegen Sparkassen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband und mehrere Verbraucherzentralen haben gegen Sparkassen geklagt, die Zinsen aus Prämiensparverträgen fehlerhaft berechnet haben. Ziel war es, durch gerichtliche Entscheidungen sicherzustellen, dass Verbraucher:innen die ihnen zustehenden Zinsnachzahlungen erhalten. In weiteren Verfahren sollte zudem geklärt werden, ob Kündigungen dieser Verträge rechtmäßig waren. In den meisten Fällen gibt es bereits Urteile – zu Gunsten betroffener Prämiensparer:innen. Sie können nun die zu wenig gezahlte Zinsen nachfordern. 

Stärkere Finanzaufsicht notwendig 

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat grundsätzlich auch die Aufgabe, Verbraucher:innen am Finanzmarkt zu schützen. Das gilt etwa bei irreführender Werbung oder – wie im Fall der Sparkassen – bei intransparenten Vertragsklauseln. Allerdings fehlen der BaFin derzeit belastbare rechtliche Grundlagen und klar definierte Zuständigkeiten, um dieser Schutzfunktion in vollem Umfang gerecht zu werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert daher, die Aufsichtsbehörde entsprechend zu stärken.

Der Finanzmarkt im Fokus

Um Problemen auf dem Finanzmarkt gezielt auf den Grund zu gehen, führt der vzbv regelmäßig Untersuchungen und Marktchecks durch. Diese helfen ihm dabei, strukturelle Missstände noch besser zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Alles zum Thema: Finanzen

Artikel (171)
Dokumente (52)
Digital Euro report

Digital Euro report

What consumers expect from the digital euro|September 2025

Ansehen
PDF | 4.85 MB
Digital Euro Survey - Technical Report

Digital Euro Survey - Technical Report

Umfrage | Juli 2025 

Ansehen
PDF | 3.87 MB
ESMA Call for evidence on the retail investor journey

ESMA Call for evidence on the retail investor journey

Stellungnahme | Juli 2025

Ansehen
PDF | 122.46 KB
Zugang zum Basiskonto gewährleisten

Zugang zum Basiskonto gewährleisten

Forderungspapier | Juni 2025

Ansehen
PDF | 175.79 KB
Basiskonto für alle - wenn die Bank es will

Basiskonto für alle - wenn die Bank es will

Erhebung zum Kontozugang bei Schuldnerberatungen | 6. Mai 2025

Ansehen
PDF | 207.08 KB
Urteile (50)
Umfragen (5)
Termine (3)
Videos & Grafiken (9)
86 Prozent der Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von Werbung sind

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-3

Vorschau
JPG | 870.34 KB | 4724x2657
Neun von zehn Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von wirtschaftlichen Interessen sind

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-2

Vorschau
JPG | 843.75 KB | 4724x2657
93 Prozent der Befragten finden Finanzbildung an Schulen sehr oder eher wichtig

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-1

Vorschau
JPG | 861.26 KB | 4724x2657
Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

5 von 5 getesteten Vergleichsportalen nehmen Provision von Anbietern an

Vorschau
JPG | 1.35 MB | 3106x2598
Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Das für Verbraucherinnen und Verbraucher beste Ergebnis wird oft nicht angezeigt

Vorschau
JPG | 877.7 KB | 3106x2598