Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Person dreht eine Heizung herunter

Quelle: Ingo Bartussek - adobestock.de

Energie

Verbraucherreport 2022

Person dreht eine Heizung herunter

Quelle: Ingo Bartussek - adobestock.de

Die Energiepreiskrise ist auch in den Verbraucherzentralen zu spüren. Dort haben die Beschwerden über Energieversorger deutlich zugenommen. Im ersten Halbjahr 2022 wurden insgesamt 28.255 Beschwerden in diesem Bereich erfasst. Die Beschwerden zu Strom haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht, bei Gas sogar versiebenfacht. Zusammen machen sie gut ein Fünftel (22 Prozent) der Gesamtbeschwerden aus. Am häufigsten beschweren sich Verbraucher:innen über Preiserhöhungen und untergeschobene Verträge. Auch über zu hohe Abschläge oder unberechtigte Kündigungen durch die Versorger ärgern sich Verbraucher:innen regelmäßig. 

vzbv Icon Beschwerden2.gif
28.255

Beschwerden zum Thema Energie wurden im ersten Halbjahr 2022 in den Verbraucherzentralen erfasst.

vzbv Icon Energie.gif
22%

aller Beschwerden in den Verbraucherzentralen betrafen im ersten Halbjahr 2022 Strom oder Gas.

Verbraucher:innen entlasten

Die Preissteigerungen verunsichern Verbraucher:innen zunehmend. Der vzbv fordert daher Maßnahmen, die die Energieversorgung sichern und zielgerichtet den Geldbeutel der Menschen entlasten. Mit Blick auf den Herbst und Winter darf es keine Energiesperren geben.

Klagen gegen Energieversorger

Gekündigte Energieverträge, überhöhte Preise oder versteckte Klauseln: In der Energiepreiskrise halten sich nicht alle Unternehmen an Recht und Gesetz. Mit Abmahnungen und Klagen sorgt der vzbv dafür, dass solche Verstöße abgestellt oder Schadenersatzansprüche festgestellt werden. Allein im ersten Halbjahr 2022 hat der vzbv im Rahmen der Energiepreiskrise zehn Abmahnungen ausgesprochen und in drei Fällen Klage eingereicht.

Mehr erfahren

Svenja Gesemann

Quelle: vzbv / Gert Baumbach

Svenja Gesemann
Leiterin Team Marktbeobachtung Energie

Einige Energieanbieter versuchen, aus der Energiepreiskrise Profit zu schlagen. Für uns hat es oberste Priorität, verbraucherunfreundliches Verhalten von Versorgern aufzuzeigen und abzustellen.

Der Energiemarkt im Fokus

Um Problemen auf dem Energiemarkt gezielt auf den Grund zu gehen, führt der vzbv regelmäßig Untersuchungen und Marktchecks durch. Diese helfen ihm dabei, strukturelle Missstände noch besser zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Alles zum Thema: Energie

Artikel (372)
Dokumente (118)
Strompreisumlagen senken

Strompreisumlagen senken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eines Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026 | August 2025

Ansehen
PDF | 107.81 KB
Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes | August 2025

Ansehen
PDF | 105.32 KB
Putting consumers at the centre of the Digital Networks Act

Putting consumers at the centre of the Digital Networks Act

Statement on the European Commission’s call for evidence on the planned Digital Networks Act | 11. Juni 2025 

Ansehen
PDF | 786.04 KB
Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen

Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen

Stellungnahme|7. Mai 2025

 

Ansehen
PDF | 133.31 KB
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Februar 2025 

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Urteile (18)
Umfragen (23)
Termine (19)
Videos & Grafiken (41)
So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt

Zusammensetzung Strompreis 2024

So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Vorschau
JPG | 560.96 KB | 4000x2250
Nachgefragt: Strompreis

Nachgefragt: Strompreis

Wass denken Verbraucher:innen über die hohen Strompreise? Wir haben auf der Straße nachgefragt. Wir fordern von der Politik: Die Strompreise für private Haushalte senken. So werden Verbraucher:innen entlastet.

Video ansehen
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Vorschau
PNG | 511.46 KB | 4724x2657
Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Vorschau
PNG | 573.72 KB | 4724x2657
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Notwendiges Einsparpotenzial für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarifen in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 964.28 KB | 4724x2657