DGB und vzbv fordern gemeinsam, die TTIP-Verhandlungen in eine andere Richtung zu lenken. Die Handelsgespräche sollten für die Durchsetzung besserer Arbeits-, Sozial-, Verbraucher- und Umweltstandards auf beiden Seiten des Atlantiks genutzt werden. Anlass ist die Fortsetzung der Verhandlungen ...
Die schulische Vermittlung von Alltagskompetenzen erfährt bundesweit einen Schub. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern steht das kleine Konsum-Einmaleins schon oder bald auf dem Stundenplan. Auch die politische Unterstützung für die Verbraucherbildung wächst.
Der aktuelle Newsletter des vzbv zur Verbraucherpolitik in der EU fasst die wichtigsten Ereignisse vom 23 Juni bis 6. Juli 2014 zusammen.
Europäische und US-amerikanische Verbraucherorganisationen ziehen nach einem gemeinsamen Treffen in Washington D. C. (USA) eine Zwischenbilanz zum derzeit verhandelten EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP). Den anwesenden Chefverhandlern gaben sie Forderungen mit auf den Weg.
Die EU und die US-Regierung beabsichtigen, in das EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP) ein Kapitel zum Investitionsschutz mit einer außergerichtlichen Streitbeilegung zu integrieren. Dieses Vorhaben wird auch vom vzbv kritisiert.
Der aktuelle Newsletter des vzbv zur Verbraucherpolitik in der EU fasst die wichtigsten Ereignisse vom 9. bis 22. Juni 2014 zusammen.
Die Juni-Ausgabe des Newsletters Verbraucherforschung aktuell fasst neue Forschungsergebnisse und wichtige Neuerscheinungen zu Verbraucherthemen in Abstracts zusammen.
Ein Jahr nach Aufnahme der Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und der US-Regierung über ein Freihandelsabkommen zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine erste Bilanz. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, spricht im Interview über Hintergründe und Positionen zur...
Ein Selbstläufer wie frühere Abkommen wird TTIP nicht. Noch ist Zeit für eine Kurskorrektur. In einem Positionspapier gibt der vzbv Empfehlungen für ein verbraucherfreundliches Abkommen....
Am 13. Juni 2014 tritt in Deutschland das Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie in Kraft. Dieses wird sich vor allem im Online-Handel auswirken. Der vzbv beantwortet die wichtigsten Fragen zur Verbraucherrechterichtlinie.