Seit 2009 ist das vom Bundesverbraucherministerium geförderte Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des vzbv aktiv. Ziel ist es, die Verbraucher zu befähigen, sich sicher und selbstbestimmt im Internet zu bewegen.
Die Anbieter versprechen einen schnellen Internetanschluss. Nicht immer aber werden die versprochenen Download- Geschwindigkeiten tatsächlich erreicht. Die EU-Kommission will dieses Phänomen nun genauer untersuchen - mit Hilfe von Internetnutzern.
Schon lange setzt sich der vzbv für mehr Verbraucherschutz in Sozialen Netzwerken ein - wie beispielsweise durch vereinfachte Löschmöglichkeiten von Nutzerkonten oder datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Nun nimmt sich der Deutsche Bundestag des Themas an.
Sich bei einem Internetdienst anzumelden ist leicht, das Benutzerkonto wieder zu löschen häufig schwer. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts ARIS im Auftrag des vzbv. Jeder zweite Internetnutzer, der dies schon einmal versucht hat, fand die Möglichkeit zum Löschen erst...