Online-Shops zum Download von Musik, Spielen und e-Books verwenden oft kundenfeindliche Geschäftsbedingungen. Über 30 solcher Klauseln hat der vzbv jetzt im Rahmen des „Internet Sweep“ der Europäischen Union (EU) aus dem Verkehr gezogen.
In Deutschland boomen Smartphones und der mobile Datenverkehr. Der Anstieg der Verkaufszahlen bei Smartphones und Tablet-PCs geht mit einem schnell wachsenden Angebot an mobilen Diensten einher. Diese Entwicklung eröffnet aus Verbrauchersicht zahlreiche neue Möglichkeiten und Chancen, aber auch...
Mit den neuen Chancen von Smartphone und Apps entstehen neue Risiken. Das zeigt eine aktuelle Studie des vzbv zu Mobile Commerce: Geo-Lokalisierung und Nutzerprofile erstellen einen digitalen Fußabdruck, den Verbraucher nur schwer kontrollieren können. Die Möglichkeit, mobil zu bezahlen,...
Vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses fordert das Bündnis "Meine Daten sind keine Ware" die Ausschussmitglieder auf, sich für eine echte Einwilligungsregelung beim Verkauf von Meldedaten durch die Meldeämter zu Werbezwecken und Adresshandel einzusetzen. Lediglich von den Adresshändlern...
Auf jeder zweiten geprüften Kinderspielseite im Internet gibt es Probleme mit der Werbung. Im Rahmen von Gewinnspielen werden zudem zu viele Daten von Kindern abgefragt. Zu diesem Ergebnis kam das Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“, das insgesamt 52 Internetauftritte für Kinder...
Vergleichsportale im Internet: Für viele Verbraucher fester Bestandteil ihrer Kaufentscheidung. Auf die Schnelle Preise vergleichen. Sehen, was das Konkurrenzprodukt so kann. Doch nicht jedes Vergleichsportal ist so objektiv wie es scheint. Das will die EU Kommission demnächst ändern und hat...
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar und der vzbv warnen eindringlich davor, die Diskussion über die Reformvorschläge der EU-Kommission für ein Absenken des Datenschutzniveaus zu nutzen. Anlässlich der BMI-Konferenz "Datenschutz im 21. Jahrhundert" weisen sie auf die...
Die IContent GmbH muss nach einem Beschluss des Landgerichts Frankfurt a.M. ein Ordnungsgeld in Höhe von 14.000 Euro zahlen. Die Firma betreibt kostenpflichtige Internet-Portale wie zum Beispiel www.outlets.de. Das Ordnungsgeld hatte der vzbv durchgesetzt....
Wer mit dem Unternehmen eine bestimmte Bandbreite vereinbart hat, darf nicht an eine geringere gebunden sein, wenn diese nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat damit das erstinstanzliche Urteil nach einer Klage des vzbv gegen Vodafone D2 GmbH überwiegend...
Vor der heutigen Sitzung des Bundesrates übergab das Bündnis „Meine Daten sind keine Ware“ 196.278 Unterschriften gegen das neue Meldegesetz an den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck. Die Unterzeichner fordern von den Ländern, die Weitergabe von Meldedaten künftig nur nach...