Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Deutscher Bundestag

Quelle: George Clerk - iStock

Verbraucherschutz im Laufe der Zeit

Verbraucherreport 2025

Deutscher Bundestag

Quelle: George Clerk - iStock

Verbraucherschutz weiter sehr wichtig

Verbraucherschutz spielt für die Menschen eine wichtige Rolle im Alltag: 92 Prozent der Befragten sagen, dass er für ihre persönliche Sicherheit sehr oder eher wichtig ist. Für mehr als die Hälfte (51 Prozent) ist das Thema sogar sehr wichtig. Auch junge Menschen sehen das so: Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 96 Prozent, die Verbraucherschutz als eher oder sehr wichtig für ihre Sicherheit einstufen. Gleichzeitig zeigt sich, dass beim Verbraucherschutz noch Nachholbedarf besteht: Gut jede:r Fünfte (22 Prozent) gibt an, dass Verbraucherinteressen in Deutschland eher nicht gut oder gar nicht geschützt werden.

Verbraucherreport Regenschirm.png
92%

finden, dass Verbraucherschutz für ihre persönliche Sicherheit wichtig ist.

Verbraucherreport Gebäude.png
73%

vertrauen Verbraucherorganisationen, wenn es um den Schutz ihrer Interessen geht.

Vertrauen in Verbraucherorganisationen bleibt stabil

Wenn es um den Schutz ihrer Interessen geht, setzen Verbraucher:innen auf Verbraucherorganisationen: 73 Prozent vertrauen ihnen eher oder sehr stark – 20 Prozent sogar sehr stark. Viele sehen sie auch klar in der Verantwortung: Gut drei Viertel der Befragten (77 Prozent) sind der Meinung, dass Verbraucherorganisationen eher oder sehr stark dafür verantwortlich sind, sich für ihre Interessen einzusetzen. Nur Familie und Freund:innen genießen beim Thema Verbraucherschutz noch größeres Vertrauen (83 Prozent eher oder sehr starkes Vertrauen).

Vertrauen in die Politik bleibt gering

Die große Mehrheit der Menschen sieht auch die Politik in der Verantwortung, wenn es um den Schutz ihrer Verbraucherinteressen geht: 86 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass sie dabei eine eher oder sehr starke Verantwortung trägt. Gleichzeitig ist das Vertrauen in die Politik beim Thema Verbraucherschutz gering – nur 22 Prozent geben an, ihr in diesem Bereich sehr oder eher stark zu vertrauen. Diese Lücke zwischen Verantwortung und Vertrauen besteht seit Jahren und hat sich kaum verändert. Die Bundesregierung muss endlich handeln und konkrete Lösungen für die Alltagssorgen der Verbraucher:innen liefern. 

Politik muss handeln – für einen starken Verbraucherschutz

Verbraucherschutz bedeutet Sicherheit im täglichen Leben – beim Einkaufen, bei Verträgen oder im Umgang mit digitalen Angeboten. Die Politik muss dafür sorgen, dass Verbraucher:innen sich auf klare Regeln und faire Bedingungen verlassen können. Was zählt, sind konkrete Lösungen, die im Alltag wirklich helfen.

Alles zum Thema: Verbraucherpolitik

Artikel (40)
Dokumente (13)
100 Tage Schwarz-Rot

100 Tage Schwarz-Rot

Verbraucherpolitische Bilanz der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung | August 2025

Ansehen
PDF | 120.19 KB
Recommendations for a powerful directive on alternative dispute resolution for consumer disputes (ADR)

Recommendations for a powerful directive on alternative dispute resolution for consumer disputes (ADR)

Recommendations of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband – vzbv) on the trilogue negotiations (COM(2023) 649) | February 2025

Ansehen
PDF | 186.86 KB
Politikcheck 2021 - 2025

Politikcheck 2021 - 2025

Verbraucherpolitische Bilanz zum Ende der 20. Legislaturperiode | Januar 2025

Ansehen
PDF | 102.55 KB
Alternative dispute resolution benfits everyone

Alternative dispute resolution benfits everyone

Statement of the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on the European Commission’s proposal for a Directive amending Directive 2013/11/EU on alternative dispute resolution for consumer disputes, as well as Directives (EU) 2015/2302, (EU) 2019/2161 and (EU) 2020/1828 (COM (2023) 649 | February 2024  

Ansehen
PDF | 268.74 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Umfragen (6)
Termine (7)
Videos & Grafiken (34)
Repräsentative Telefonumfrage von forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Quelle: vzbv

Verbraucher:innen blicken mit Sorge in die Zukunft

Ergbnisse einer forsa-Befragung vom 02.09.2024 - 04.09-2024

Vorschau
JPG | 229.91 KB | 1920x1080