
Quelle: vzbv
EU-Kommission bestätigt Recht der Verbraucher auf Rückerstattung bei abgesagten Reisen
In einem ausführlichen Frage-Antwort-Katalog hat die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland am 27. April 2020 Fragen zum Reiserecht geklärt. So müssten Reisende keine Gutscheine für abgesagte Pauschal- und Individualreisen akzeptieren.
EU-Kommission plant Initiativen für Gebäudesanierung, erneuerbare Energien und innovative saubere Technologien
Die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, hat im Anschluss an die Videokonferenz der EU-Energieminister am 28. April 2020 erklärt, dass der Energiesektor eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau nach der Coronaviruskrise spielen werde. Simson sah drei potenzielle Schwerpunkte in diesem Sektor: die Förderung der Gebäudesanierung, die verstärkte Förderung von erneuerbaren Energien und Investitionen in innovative saubere Energietechnologien.
Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof klärt Missbrauchsrisiko bei kontaktlosem Zahlen ohne PIN-Code
Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona kam am 30. April 2020 zum Ergebnis, dass ein Kreditinstitut, das eine Bankomatkarte zum Bezahlen von Beträgen von bis zu 25 Euro ohne Eingabe des PIN-Codes (NFC-Funktion) ausgibt, nur dann für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge nicht haftet, wenn es technisch nicht möglich ist, die Karte zu sperren oder ihre weitere Nutzung zu verhindern.
Diese und weitere wichtige Themen zur Verbraucherpolitik in der EU in der Zeit vom 20. April bis 3. Mai 2020 fasst der aktuelle Newsletter des vzbv zusammen. Falls Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich hier in die Empfängerliste eintragen.