Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 16.05.2023

Echte Wärmewende statt Scheinlösungen im Gebäudeenergiegesetz

Breites Verbändebündnis fordert: keine „H2-ready“-Gasheizungen als Erfüllungsoption zulassen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) appelliert zusammen mit einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften an die Mitglieder des Deutschen Bundestags, sogenannte „H2-ready“-Gasheizungen als Erfüllungsoption aus dem Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz zu streichen.

Monteur öffnet eine Gastherme

Quelle: Ruslan Ivantsov - Adobe Stock

Wissenschaftler:innen sind sich einig, dass eine Umstellung von Erdgasnetzen auf reinen Wasserstoff in der Breite des Gebäudesektors derzeit nicht praktikabel ist. Grüner Wasserstoff wird auch voraussichtlich nach 2030 nur in sehr geringen Mengen und zu sehr hohen Preisen zur Verfügung stehen. Zudem ist die Umstellung mit großen finanziellen Risiken für Verbraucher:innen verbunden, weil derzeit vorhandene Leitungsnetze und Heizgeräte nicht für den Einsatz von Wasserstoff ausgelegt sind. 

Die beteiligten Verbände

Bauherren-Schutzbund e.V., Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP), co2online mbh, Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V., Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V., GIH Bundesverband e.V., Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Klima-Allianz Deutschland e.V., natureplus e.V., Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), WWF Deutschland, Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e. V. (zds)

 

Download

Auf wissenschaftlichen Konsens bauen – Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen  im Gebäudeenergiegesetz zulassen!

Auf wissenschaftlichen Konsens bauen – Keine sogenannten H2-ready-Gasheizungen im Gebäudeenergiegesetz zulassen!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) appelliert zusammen mit einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften an die Mitglieder des Deutschen Bundestags, sogenannte „H2-ready“-Gasheizungen als Erfüllungsoption aus dem Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz zu streichen.

Ansehen
PDF | 329.66 KB

Alles zum Thema: Wärmenetze

Artikel (69)
Dokumente (28)
Positionspapier: Wärmenetze wettbewertblich fördern

Positionspapier: Wärmenetze wettbewertblich fördern

Position des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Ausgestaltung einer Preisaufsicht für den Markt für leitungsgebundene Wärme I 5. Mai 2025

Ansehen
PDF | 581.1 KB
Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

vzbv-Auswertung der Preistransparenzplattform (www.waermepreise.info) I Stand: April 2025

Ansehen
PDF | 719.17 KB
vzbv-Preismonitoring Fernwärme

vzbv-Preismonitoring Fernwärme

Preisdaten Fernwärmemarkt Quartale 1/2023 – 1/2025 I Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Stand April 2025

Ansehen
PDF | 1.06 MB
Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Fernwärme verbraucherfreundlich gestalten

Fernwärme verbraucherfreundlich gestalten

Forderungspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Fernwärmemarkt I 28. Januar 2025

Ansehen
PDF | 450.79 KB
Urteile (6)
Umfragen (1)
Termine (5)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525