Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Quelle: rocketclips - fotolia.com

Quelle: Adobestock - Rocketclips

Datum: 20.10.2025

Buy-Now-Pay-Later-Kredite: Verbraucher:innen besser vor Überschuldung schützen

Fallbeispiele aus der Schuldnerberatung untermauern Handlungsbedarf beim Verbraucherschutz

Quelle: rocketclips - fotolia.com

Quelle: Adobestock - Rocketclips

Kleinkredite wie „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) sind bequem, aber riskant. Wie sie zur Überschuldung führen können, zeigen Fallbeispiele aus der Schuldnerberatung. Die Verbraucherzentrale hat sie in einem Bericht zusammengestellt. Angesichts der Risiken fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband klarere gesetzliche Vorgaben für Buy-Now-Pay-Later-Kredite. Die Unterschrift als Voraussetzung für die Kreditaufnahme muss zwingend erhalten bleiben. Sie darf nicht mit der Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie gestrichen werden.

Buy-Now-Pay-Later-Kredite erfreuen sich wachsender Beliebtheit beim Online-Shopping. Doch die schnelle Verfügbarkeit dieser Kredite ohne ausreichende Prüfung der finanziellen Situation der Verbraucher:innen birgt erhebliche Risiken. Von der Verbraucherzentrale befragte Schuldnerberater:innnen bewerten „Buy Now, Pay Later“-Kredite als problematischstes Kreditprodukt. Fälle aus der Praxis zeigen, warum und wie sich die Schuldenspirale in Gang setzt.

Damit Verbraucher:innen vor Überschuldung durch Buy-Now-Pay-Later-Kredite besser geschützt werden, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband:

  • Unterschrift als Voraussetzung für die Kreditaufnahme erhalten: Schuldenfalle per Klick und einen weiteren Anstieg von Betrugsfällen verhindern.
  • Kreditwürdigkeit besser prüfen: Die Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung bei Krediten in geringer Höhe müssen gesetzlich so geregelt werden, dass Ausgaben und Verpflichtungen der Kreditnehmenden berücksichtigt werden müssen.
So gefährlich ist „Buy Now, Pay Later“ wirklich

So gefährlich ist „Buy Now, Pay Later“ wirklich

Fallstudie | Oktober 2025 

Ansehen
PDF | 181.48 KB

Alles zum Thema: Kreditvergabe

Artikel (26)
Dokumente (12)
So gefährlich ist „Buy Now, Pay Later“ wirklich

So gefährlich ist „Buy Now, Pay Later“ wirklich

Fallstudie | Oktober 2025 

Ansehen
PDF | 181.48 KB
Fehlende Transparenz bei Kreditentscheidungen

Fehlende Transparenz bei Kreditentscheidungen

Bericht zu Kreditablehnung | 24. Juni 2025 

Ansehen
PDF | 701.4 KB
Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe stärken

Positionspapier | Juni 2024

Ansehen
PDF | 237.06 KB
Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Überschuldungs- und Datenschutz in der Kreditvergabe

Kurzpapier | Juni 2024 

Ansehen
PDF | 120.43 KB
Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Kreditwürdigkeitsprüfung – zwischen Überschuldungs- und Datenschutz

Gutachten | Januar 2024

Ansehen
PDF | 1.36 MB
Urteile (4)
Umfragen (1)
Termine (1)
Videos & Grafiken (1)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - vzbv

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

finanzmarkt@vzbv.de +49 30 25800-0