Kopfhörer, Handy und Tablet liegen auf Tisch

Videos & Grafiken

Kostenlos zur redaktionellen Verwendung

Die folgenden Medienangebote sind zur redaktionellen Verwendung frei, nicht aber für werbliche Zwecke. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung die Quelle.

  1. Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

    Quelle: vzbv

    Verantwortung für die Vermittlung digitaler Themen

    Eltern werden am stärksten in der Verantwortung gesehen, Kindern und Jugendlichen digitale Themen zu vermitteln; Schulen folgen auf dem zweiten Platz.

    Vorschau
    PNG | 614.66 KB | 4724x2657
  2. Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

    Quelle: vzbv

    Vorbereitung auf digitale Themen

    Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf die abgefragten Themen wird mehrheitlich als sehr oder eher wichtig für eine sichere Nutzung digitaler Angebote beurteilt. Der Schutz persönlicher Daten ist den Befragten dabei am wichtigsten.

    Vorschau
    PNG | 720.17 KB | 4724x2657
  3. Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

    Quelle: forsa Befragung im Auftrag des vzbv

    Deutsches Recht auf Reparatur

    Der Großteil der Befragten (89 Prozent) gibt an, dass die Einführung eines Rechts auf Reparatur als Ziel der Bundesregierung für sie sehr oder eher wichtig wäre.

    Vorschau
    PNG | 169.16 KB | 1919x1079
  4. Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Herstellerangaben zur Reparaturfähigkeit

    Der Großteil der Befragten (87 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben über den Zeitraum der Reparaturfähigkeit, für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Vorschau
    PNG | 184.05 KB | 1919x1079
  5. Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Herstellerangaben zur Lebensdauer

    Der Großteil der Befragten (90 Prozent) gibt an, dass verbindliche Herstellerangaben zur Lebensdauer von Elektrogeräten für sie eher oder sehr wichtig wären.

    Vorschau
    PNG | 157.63 KB | 1919x1079
  6. 77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

    Quelle: forsa Umfrage im Auftrag des vzbv

    Gründe gegen eine Reparatur

    77 Prozent geben an, dass eine Reparatur zu teuer gewesen wäre.

    Vorschau
    PNG | 259.76 KB | 1919x1079
  7. Infografik: Sieben von zehn Befragten (70 Prozent), die ein Haushaltsnettoeinkommen bis unter 2.000 Euro netto haben, müssen sich aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise beim Lebensmitteleinkauf einschränken. Die Daten sind in einem Balkendiagramm dargestellt.

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2025: Einschränkungen beim Lebensmitteleinkauf – Haushaltsnettoeinkommen

    Vorschau
    PNG | 599.01 KB | 4000x2250
  8. Inforgrafik: Knapp vier von zehn Befragten (39 Prozent) müssen sich aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise beim Lebensmitteleinkauf einschränken. 60 Prozent müssen sich nicht einschränken. Die Daten sind in einem Kreisdiagramm dargestellt,

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2025: Einschränkungen beim Lebensmitteleinkauf

    Vorschau
    PNG | 492.5 KB | 4000x2250
  9. Fairness der derzeitigen Lebensmittelpreise: Die derzeitigen Lebensmittelpreise werden von der Mehrheit der Befragten (61 Prozent) eher nicht oder gar nicht als fair empfunden. Die Ergebnisse sind in einem Kreisdiagramm dargestellt.

    Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

    Grüne Woche 2025: Fairness der derzeitigen Lebensmittelpreise

    Vorschau
    PNG | 572.51 KB | 4000x2250
  10. Geprüftes Unterrichtsmaterial im Materialkompass

    Geprüftes Unterrichtsmaterial im Materialkompass

    Video ansehen
  11. Skimpflation - wenn teure Zutaten durch billige ersetzt werden

    Skimpflation - wenn teure Zutaten durch billige ersetzt werden

    Das Lieblingsprodukt schmeckt plötzlich anders? Dann kann es sein, dass der Hersteller die Qualität verändert hat. Wie die indirekten Preiserhöhungen funktionieren, erfährst Du im Video.

    Video ansehen
  12. Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

    Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

    Vorschau
    PNG | 511.46 KB | 4724x2657
  13. Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

    Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

    Vorschau
    PNG | 573.72 KB | 4724x2657
  14. Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Notwendiges Einsparpotenzial für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

    Die Bekanntheit dynamischer Stromtarifen in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

    Vorschau
    PNG | 964.28 KB | 4724x2657
  15. bei 11 Prozent bis 20 Prozent Einsparpotenzial würden die meisten Menschen erwägen zu einem Dynamischen Stromtarif zu wechseln

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

    Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

    Vorschau
    PNG | 964.28 KB | 4724x2657
  16. Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Nutzung dynamischer Stromtarife von Verbraucher:innen in den Jahren 2024 und 2022

    Vorschau
    PNG | 573.72 KB | 4724x2657
  17. Mehrheit kennt keine Dynamischen Stromtarife

    Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

    Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

    Die Bekanntheit dynamischer Stromtarifen in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

    Vorschau
    PNG | 511.46 KB | 4724x2657
  18. 86 Prozent der Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von Werbung sind

    Quelle: vzbv

    forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-3

    Vorschau
    JPG | 870.34 KB | 4724x2657
  19. Besonders den Eltern und Schulen wird hohe Verantwortung bei der Vermittlung finanzieller Bildung zugeschrieben

    Quelle: vzbv

    forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-4

    Vorschau
    JPG | 811.87 KB | 4724x2657
  20. Neun von zehn Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von wirtschaftlichen Interessen sind

    Quelle: vzbv

    forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-2

    Vorschau
    JPG | 843.75 KB | 4724x2657