Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Datum: 13.01.2023

Pflege: Warten auf Reformen

Pflegebedürftige brauchen schnell Hilfe. Ein Beitrag von Thomas Moormann, Leiter im Team Gesundheit und Pflege

Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Fünf von sechs Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt – von Angehörigen oder einem Pflegedienst. Doch durch Preiskrise und Corona-Pandemie gerät die häusliche Pflege mehr und mehr unter Druck. Betroffene berichten den Verbraucherzentralen, dass sie aus finanziellen Gründen auf Leistungen verzichten und eine Unterversorgung in Kauf nehmen müssen. In der Preiskrise wird viel über Gegenmaßnahmen diskutiert, doch die Situation in der häuslichen Pflege kommt dabei zu kurz.

Die von der Bundesregierung angekündigten Pflegereformen lassen auf sich warten. Um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schnell und wirksam zu unterstützen, braucht es neben grundsätzlichen Reformen Sofortmaßnahmen.

Erstens muss das Pflegegeld aufgestockt werden, es wurde seit 2017 nicht mehr angepasst. Wie jüngst auch von einer Krankenkasse vorgeschlagen, sollte der Betrag um mindestens zehn Prozent rückwirkend ab Januar 2023 steigen. Eine Erhöhung um fünf Prozent, wie im Prüfbericht der Bundesregierung im Jahr 2020 empfohlen, ist angesichts der hohen Inflation nicht mehr zeitgemäß.

Zweitens müssen Pflegebedürftige den Entlastungsbetrag von derzeit monatlich 125 Euro leichter in Anspruch nehmen können. Wer damit zum Beispiel Hilfe im Haushalt finanzieren möchte, hat es schwer, einen nach Landesrecht anerkannten Dienst zu finden. Doch das ist die Voraussetzung für die Abrechnung mit der Pflegekasse. Häufige Folge: Die Betroffenen beauftragen einen nicht-akkreditierten Dienst, bleiben auf den Kosten sitzen und der Entlastungsbetrag entfällt. Deshalb sollte der Entlastungsbetrag von Pflegebedürftigen in allen Pflegegraden auch für nicht-professionelle Hilfen, zum Beispiel nachbarschaftliche Unterstützung, gegen Kostennachweis eingesetzt werden dürfen.

Notwendig ist drittens, die Betroffenen bei Versorgungsausfällen zu schützen. Pflegebedürftige berichten, dass ihnen der Pflegedienst aufgrund von Personalmangel kündigt oder sie Schwierigkeiten haben, einen Dienst zu finden, besonders bei niedrigem Pflegegrad. Damit sie nicht ohne Hilfe dastehen, sollten Pflegebedürftige für einen Zeitraum von drei Monaten ein Anrecht auf Ersatz haben – zum Beispiel durch andere professionelle Dienstleister, Angehörige oder Nachbarn. Die Kosten dafür sollte die Pflegekasse erstatten.

Dieser Beitrag ist zuerst in der Frankfurter Rundschau erschienen.

Alles zum Thema: Pflege

Artikel (28)
Dokumente (21)
Pflegezusatzversicherungen fair und verbraucherfreundlich regulieren

Pflegezusatzversicherungen fair und verbraucherfreundlich regulieren

Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den Rahmenbedingungen von Pflegezusatzversicherungen | Juli 2025

Ansehen
PDF | 145.14 KB
Pflegebedürftigkeit finanzierbar machen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Pflegebedürftigkeit finanzierbar machen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands für eine verbraucherorientierte Ausgestaltung der Pflegefinanzierung | Juli 2025

Ansehen
PDF | 503.43 KB
Ausbildungskostenumlage abschaffen statt ausweiten

Ausbildungskostenumlage abschaffen statt ausweiten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (Pflegeassistenzeinführungsgesetz – PflAssEinfG)

Ansehen
PDF | 119.45 KB
Tabakentwöhnung: Prävention möglichst ohne Hürden

Tabakentwöhnung: Prävention möglichst ohne Hürden

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 15. Mai 2025

Ansehen
PDF | 152.01 KB
ASV: Schweißtest für Mukoviszidose kommt – auch allgemeine Patienteninformation bleibt auf der Strecke

ASV: Schweißtest für Mukoviszidose kommt – auch allgemeine Patienteninformation bleibt auf der Strecke

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 15. Mai 2025

Ansehen
PDF | 151.64 KB

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Moormann

Thomas Moormann

Leiter Team Gesundheit und Pflege

info@vzbv.de +49 30 25800-0