Blaue Flammen am Gasherd

Quelle: ronkos77 - Adobe Stock

Datum: 23.09.2022

Gasumlage hat sich überholt

Stellungnahme des vzbv zur Anhörung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu den geplanten Änderungen bei der Gasbeschaffungsumlage

Blaue Flammen am Gasherd

Quelle: ronkos77 - Adobe Stock

  • Durch die Verstaatlichung von Gasunternehmen sieht der vzbv keine Notwendigkeit mehr für die Umlage ab Januar 2023.
  • Falls die Gasumlage dennoch kommt, fordert der vzbv dass Unternehmen, die die Gasumlage erhalten, verpflichtet werden, in den nächsten fünf Jahren erzielte Gewinne zurückzuerstatten.
  • Der vzbv begrüßt, dass der Kreis der anspruchsberechtigten Unternehmen eingeschränkt werden soll.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Entwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) und des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. Darin geht es um Änderungen im Zusammenhang mit der Gasbeschaffungsumlage. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht die Einführung der Umlage als überholt an.

„Zwar ist zu begrüßen, dass nur noch die Unternehmen von der Gasumlage finanziell profitieren sollen, die in ihrer Existenz gefährdet sind. Aber die Voraussetzungen haben sich inzwischen geändert. Wenn die Bundesregierung die Unternehmen Uniper und Sefe GmbH verstaatlicht, sollte auf die Umlage verzichtet werden. Da die Ansprüche der beiden Unternehmen den weitaus größten Teil der Umlage ausmachen, ist diese nicht mehr notwendig”, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop. „Der verbleibende kleine Anteil der Umlage könnte dann auch aus Steuermitteln finanziert werden. Die Umlage sollte allenfalls als Übergangslösung von Oktober bis Dezember 2023 erhoben werden. Viele Verbraucher:innen können die hohen Gaspreise nicht mehr zahlen und könnten jetzt ein Stück weit entlastet werden.”

Faire Ausgestaltung für Verbraucher:innen sicherstellen

Falls die Gasumlage trotzdem kommt, sollte sie zum Jahreswechsel von 2,4 Cent pro Kilowattstunde auf maximal 0,2 Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden. Die Bundesregierung sollte aus Sicht des vzbv außerdem sicherstellen, dass Unternehmen, die durch die Umlage finanziell unterstützt werden, die Zahlungen an die Endverbraucher:innen zurückerstatten, falls sie in den nächsten fünf Jahren Gewinne machen. Die Frist für die Ankündigung von Preiserhöhungen im Zusammenhang mit der Gasumlage sollte auch im Fernwärmebereich mindestens zwei Wochen betragen.

Die Hintergründe und weitere Forderungen des vzbv finden Sie in der Kurzstellungnahme „Gasumlage nicht einführen“ vom 23. September 2022.

Gasumlage nicht einführen

Gasumlage nicht einführen

Kurzstellungnahme des vzbv | September 2022

Ansehen
PDF | 168.81 KB

Alles zum Thema: Strommarkt & Stromnetze

Artikel (152)
Dokumente (66)
Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes | August 2025

Ansehen
PDF | 105.32 KB
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

vzbv-Stellungnahme zum Eckpunktepapier „Eckpunkte zu den Methoden der Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen – insbesondere zur Steigerung der Energiewendekompetenz“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) | November 2024

Ansehen
PDF | 174.62 KB
 Smart-Meter-Rollout

Smart-Meter-Rollout

Repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband | 28. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 267.53 KB
Urteile (8)
Umfragen (11)
Termine (8)
Videos & Grafiken (9)
So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt

Zusammensetzung Strompreis 2024

So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Vorschau
JPG | 560.96 KB | 4000x2250
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525