Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
digitales-menschen-fotolia rawpixel com-101586743-web.jpg

Quelle: rawpixel - fotolia.de

Datum: 28.06.2022

Europäisches Parlament muss Durchsetzung des Digital Markets Act sicherstellen

Breites Bündnis fordert mehr Fachpersonal für Europäische Kommission zur Umsetzung von Plattformregeln

digitales-menschen-fotolia rawpixel com-101586743-web.jpg

Quelle: rawpixel - fotolia.de

  • EU-Regeln für digitale digitale Torwächterplattformen (Gatekeeper) kurz vor Verabschiedung.
  • Europäische Kommission benötigt mehr Expert:innen, um neue Plattformregeln durchzusetzen.
  • Europäisches Parlament muss die Europäische Kommission jetzt mit ausreichend Ressourcen ausstatten.

Voraussichtlich Anfang Juli wird der Digital Markets Act (DMA) förmlich durch das Europäische Parlament und den Rat verabschiedet. Ein breites Bündnis befürchtet jedoch, dass die Europäische Kommission nicht über ausreichend Personalressourcen verfügen wird, um die Einhaltung der neuen Regeln durchzusetzen. In einem offenen Brief fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und 17 Organisationen der Zivilgesellschaft das Europäische Parlament jetzt auf, die Europäische Kommission mit den notwendigen Ressourcen auszustatten.

„Ich setze große Hoffnungen in den Digital Markets Act, weil er sich positiv auf den Alltag der Menschen auswirken kann“, sagt Lina Ehrig, Leiterin Team Digitales und Medien im vzbv. „Ohne Expert:innen, droht der DMA aber zu einem zahnlosen Tiger zu werden. Die Europäische Kommission benötigt zur Durchsetzung der Regeln ausreichend Expertise, z. B. von Computer- und Datenwissenschaftler:innen, KI-Spezialist:innen, Verhaltensforscher:innen. Es wäre peinlich für Europa, wenn dieser Meilenstein der Digitalgesetzgebung an ein paar Personalstellen scheitern würde.“

Der Digital Markets Act erlegt den sogenannten Gatekeepern umfangreiche Verhaltensregeln auf. Diese sollen die Wahlfreiheit der Nutzer:innen erhöhen und den Wettbewerb stärken. So dürfen zum Beispiel Anbieter wie Google oder Apple Nutzer:innen künftig nicht mehr daran hindern, vorinstallierte Apps zu löschen oder alternative, günstigere App Stores zu nutzen.

Download

Resources to ensure effective enforcement of the DMA

Resources to ensure effective enforcement of the DMA

Offener Brief | vzbv und 17 Organisationen der Zivilgesellschaft | Juni 2022

Ansehen
PDF | 162.32 KB

Alles zum Thema: Wettbewerb in der Digitalisierung

Artikel (29)
Dokumente (10)
Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

vzbv-Report | July 2024

Ansehen
PDF | 3.51 MB
Datenzusammenführung und -kopplung unter dem Digital Markets Act

Datenzusammenführung und -kopplung unter dem Digital Markets Act

Untersuchungsbericht | Juli 2024

Ansehen
PDF | 3.51 MB
Verbraucherinteressen und Wettbewerb im Mobilfunk fördern

Verbraucherinteressen und Wettbewerb im Mobilfunk fördern

Stellungnahme des vzbv | 8.  Juli 2024

Ansehen
PDF | 147.76 KB
Ergebnisse der forsa-Umfrage zu digitalen Kundenpostfächern

Ergebnisse der forsa-Umfrage zu digitalen Kundenpostfächern

Tabellenband | Mai 2024

Ansehen
PDF | 289.57 KB
Kundenkommunikation digital fair

Kundenkommunikation digital fair

Kurzpapier des vzbv | Mai 2024

Ansehen
PDF | 155.16 KB
Urteile (21)
Termine (2)
Videos & Grafiken (1)

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Miika Blinn

Miika Blinn

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0