Hände von Menschen sind über ein Chart mit Zahlen und Grafiken gebeugt

Quelle: iStock.com/Tirachard

Marktbeobachtung

Mit der Marktbeobachtung analysiert der Verbraucherzentrale Bundesverband Verbraucherbeschwerden aus ganz Deutschland, um strukturelle Probleme zu identifizieren. Wenn nötig, informiert der Verbraucherzentrale Bundesverband die Öffentlichkeit oder geht juristisch gegen Anbieter vor. Die Evidenz fließt in die politische Arbeit ein und hilft, Verbraucherrechte zu stärken.

Hände von Menschen sind über ein Chart mit Zahlen und Grafiken gebeugt

Quelle: iStock.com/Tirachard

Datenauswertung

Die Verbraucherzentralen dokumentieren alle Anfragen und Beschwerden, die in den insgesamt rund 200 Beratungsstellen eingehen. Durch die quantitative und qualitative Auswertung der eingegangenen Beschwerden deckt der Verbraucherzentrale Bundesverband Probleme in Märkten auf. 

Treten Probleme mit Anbietern oder Produkten auf, handelt der Verbraucherzentrale Bundesverband: Zum Beispiel warnt er Verbraucher:innen auf verbraucherzentrale.de vor Maschen und Anbietern oder informiert die Behörden. Fallen Anbieter durch rechtswidriges Verhalten auf, leitet der Bundesverband rechtliche Schritte wie Abmahnungen oder Klagen ein.
Um Erkenntnisse zu gewinnen oder zu vertiefen, führt der Verbraucherzentrale Bundesverband auch eigene Untersuchungen durch. Außerdem tauscht sich der Bundesverband mit Politik, Wissenschaft und Anbietern aus. 

Die systematische Analyse von Verbraucherbeschwerden liefert Erkenntnisse für die politische Arbeit des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Relevante Themen gelangen so frühzeitig auf die politische Agenda und der Bundesverband erhält eine evidenzbasierte Grundlage, um Verbraucherrechte durchzusetzen. 
 

Sven Scharioth

Quelle: vzbv - Gert Baumbach

Sven Scharioth
Leitung Geschäftsbereich Marktbeobachtung

Ob IT-Ärger mit Banken, Datenschutzmängel bei Online-Plattformen oder undurchsichtige Energiepreise: Wir werten die Beschwerden der Verbraucher:innen aus und stärken damit unsere politische Arbeit.

Methodik der Marktbeobachtung

marktbeobachtung-header-123rf_thanakorn_phanthura.jpg

Quelle: 123rf.com - Thanakorn Phanthura

Die Expert:innen des Verbraucherzentrale Bundesverbands beobachten das Marktgeschehen und sammeln in einem methodisch fundierten Prozess Hinweise auf Fehlentwicklungen und Missstände. 

Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen

Ratsuchende finden bei den Verbraucherzentralen Antworten auf ihre Fragen und Hilfe bei Problemen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband setzt sich in der Politik und vor Gericht, gegenüber Anbietern und Aufsichtsbehörden für die Rechte der Verbraucher:innen ein. Ihre Anliegen bilden das Fundament der Arbeit des Verbraucherzentrale Bundesverbands. 


Verbraucher:innen können sich an Verbraucheraufrufen beteiligen und über ein Online-Beschwerdepostfach ihre Probleme melden. Über Meldungen auf verbraucherzentrale.de und im Newsletter „Verbraucherschutz Aktiv“ ruft der Bundesverband regelmäßig dazu auf, sich an der Arbeit der Marktbeobachtung zu beteiligen.
 

Service für Verbraucher:innen

  • Wenn Sie schlechte Erfahrungen mit Anbietern oder Produkten gemacht haben: Beschweren Sie sich! Nutzen Sie dafür ganz einfach das Online-Beschwerdepostfach.
  • Sie benötigen konkrete Hilfe bei einem Anliegen? Wenden Sie sich an die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen. Auch auf diesem Wege erfahren wir von Ihren Problemen.
  • Helfen Sie uns, Belege zu möglichen Fehlentwicklungen zu sammeln und nehmen Sie an unseren Aufrufen teil.
  • Teilen Sie aktuelle Verbraucherwarnungen und informieren Sie Ihre Freunde und Familie darüber.
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter Verbraucherschutz aktiv. Darin informiert Sie der vzbv über aktuelle Aktionen wie neue Musterklagen, Verbraucheraufrufe oder Warnungen.

Verbraucherreport

Gruppe von Menschen mit Handy

Quelle: iStock - Peoplesimages

Wie gut fühlen sich Verbraucher:innen in ihrem alltäglichen Leben geschützt? Welche Probleme und Sorgen treiben sie um? Wen sehen sie beim Thema Verbraucherschutz in der Verantwortung? Antworten auf diese Fragen gibt der jährliche Verbraucherreport des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Mit einer repräsentativen Umfrage und weiteren Erkenntnissen aus der Marktbeobachtung zeichnet er ein genaues Bild zur Lage der Verbraucher:innen und zum Zustand des Verbraucherschutzes in Deutschland.

Beschwerdestatistik

Anteil

0 %
10 %
20 %
30 %

Alltagsverträge38%

38%

Telekommunikation und Digitales18%

18%

Energie und Wasser18%

18%

Reise/Mobilität5%

5%

Handwerker und Kundendienste4%

4%

Geldanlage/Altersvorsorge4%

4%

Gesundheit3%

3%

Versicherungen3%

3%

Bauen und Wohnen3%

3%

Zahlungsverkehr2%

2%

Finanzierungen1%

1%

Unbekannt3%

3%

Basis: 295.429 Beschwerden

Aktuelle Meldungen

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Artikel (227)
Dokumente (38)
Fehlende Transparenz bei Kreditentscheidungen

Fehlende Transparenz bei Kreditentscheidungen

Bericht zu Kreditablehnung | 24. Juni 2025 

Ansehen
PDF | 701.4 KB
Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

vzbv-Auswertung der Preistransparenzplattform (www.waermepreise.info) I Stand: April 2025

Ansehen
PDF | 719.17 KB
vzbv-Preismonitoring Fernwärme

vzbv-Preismonitoring Fernwärme

Preisdaten Fernwärmemarkt Quartale 1/2023 – 1/2025 I Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Stand April 2025

Ansehen
PDF | 1.06 MB
Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

Online-Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands | März 2025

Ansehen
PDF | 203.33 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Urteile (3)
Videos & Grafiken (16)
Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere.

Quelle: vzbv

Probleme Kreditrückzahlung vzbv

Insgesamt knapp jede:r Fünfte hat aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten Probleme, einen Kredit zu tilgen. Jüngere Befragte sind deutlich häufiger Betroffen als Ältere. 

Vorschau
PNG | 397.13 KB | 4000x2250
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Verbraucher:innen reagieren auf hohe Spritpreise

Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Vorschau
JPG | 798.5 KB | 4724x2657
Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Gründe für den Verzicht auf Ansprüche bei mangelhaftem Kundenservice

Infografik | Umfrage im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 1.01 MB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Quelle: vzbv

Top 3-Folgen von negativen Erfahrungen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 871.23 KB | 4724x2657
Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Negative Erfahrungen von Verbraucher:innen mit dem Kundenservice

Repräsentative telefon. Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Oktober 2021

Vorschau
JPG | 911.91 KB | 4724x2657
Termine (6)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525