Die Expertinnen und Experten des Verbraucherzentrale Bundesvebands beobachten das Marktgeschehen und sammeln systematisch Hinweise auf Fehlentwicklungen und Missstände. Die Teams der Marktbeobachtung werten die Hinweise und Verbraucherbeschwerden aus den verschiedenen Quellen unter Einhaltung von Qualitätsstandards der empirischen Sozialforschung aus.

Quelle: vzbv
Über die Vorgangserfassung aller Verbraucherzentralen in Deutschland werden die Verbraucheranliegen aus der institutionellen Verbraucherarbeit der bundesweit rund 200 Beratungsstellen anhand eines vorgegebenen Kategoriensystems dokumentiert. Anschließend werden diese im Verbraucherzentrale Bundesverband quantitativ ausgewertet. Hierdurch lassen sich Erkenntnisse über die bundesweit vorliegenden Informationsbedarfe und Probleme der Verbraucher:innen gewinnen, wie zum Beispiel:
- Über welche Probleme und Produkte beschweren sich Verbraucher:innen in den Verbraucherzentralen am häufigsten?
- Wie entwickeln sich die Beschwerdezahlen?
Zusätzlich werden besonders auffällige Sachverhalte aus der Verbraucherberatung als qualitative Einzelfallschilderungen erfasst. Dazu zählen Fälle mit hohem Neuigkeitswert, Dauerbrenner, Fälle mit besonders verletzlicher Zielgruppe, äußerst dreiste oder ungewöhnliche Sachverhalte sowie Fälle mit bedeutsamer Schadenshöhe oder von besonderer rechtlicher Relevanz.
Anhand dieser Daten kann der Verbraucherzentrale Bundesverband schwarze Schafe, strukturelle Missstände und unseriöse Produkte aufdecken und mit konkreten Fallbeispielen belegen.
Diese Erkenntnisse bilden die Basis für weitere Aktivitäten, um Verbraucherprobleme abzustellen, wie z. B. Verbraucherwarnungen, Informationen an (Aufsichts-) Behörden, die Weitergabe an politische Akteure oder Maßnahmen der Rechtsdurchsetzung, wie. z. B. Abmahnungen und Sammelklagen bei konkreten Rechtsverstößen.
Verbraucherreport
Wie gut fühlen sich Verbraucher:innen in ihrem alltäglichen Leben geschützt? Welche Probleme und Sorgen treiben sie um? Wen sehen sie beim Thema Verbraucherschutz in der Verantwortung? Antworten auf diese Fragen gibt der jährliche Verbraucherreport des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Mit einer repräsentativen Umfrage und weiteren Erkenntnissen aus der Marktbeobachtung zeichnet er ein genaues Bild zur Lage der Verbraucher:innen und zum Zustand des Verbraucherschutzes in Deutschland.