Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa und schauen auf ein Tablet, das eine der beiden in der Hand hält

Quelle: iStock - enigma_images

Schwachstelle Online-Shopping

Verbraucherreport 2025

Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa und schauen auf ein Tablet, das eine der beiden in der Hand hält

Quelle: iStock - enigma_images

Online-Shopping gehört zum Verbraucheralltag 

Ob bequem von der Couch oder unterwegs – Online-Shopping ist für viele Normalität geworden. Acht von zehn Befragten (80 Prozent) geben an, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal online eingekauft zu haben. Doch knapp zwei Drittel der Verbraucher:innen (65 Prozent) fühlen sich vor irreführender Werbung oder versteckten Kosten beim Online-Shopping eher nicht oder gar nicht gut geschützt. Die Mehrheit der Befragten sieht sich auch hinsichtlich ihrer persönlichen Daten (64 Prozent) und vor Betrug oder unseriösen Anbietern (60 Prozent) nicht ausreichend geschützt. Lediglich mit Blick auf ihre Rechte bei Widerruf und Rückgabe fühlte sich die Mehrheit der Verbraucher:innen (71 Prozent) eher oder sehr gut geschützt.

Verbraucherreport Achtung.png
78%

der Online-Shopper hatten in den letzten zwei Jahren Probleme. 

Verbraucherreport Angebot.png
65%

fühlen sich beim Online-Shopping vor irreführender Werbung oder versteckten Kosten nicht gut geschützt.

Vielfältige Probleme beim Online-Shopping 

Die deutliche Mehrheit (78 Prozent) der Befragten, die innerhalb der letzten zwei Jahre online eingekauft hat, hatte in diesem Zeitraum Probleme beim Online-Shopping. Über die Hälfte (55 Prozent) gab an, dass Lieferzeiten länger waren als angegeben. Jeweils etwa die Hälfte nannte einen schlecht erreichbaren Kundenservice (51 Prozent) und mangelnde Qualität der Produkte (49 Prozent). Nur gut ein Fünftel (22 Prozent) hatte in den vergangenen zwei Jahren keine Probleme beim Online-Einkauf. 

„Buy now, pay later“ – Risiko der Überschuldung

Jetzt kaufen und später bezahlen? „Buy now, pay later“-Kredite können eine verlockende Möglichkeit zum Shopping bieten, auch wenn eigentlich gerade das Geld fehlt. Wer bei den Käufen den Überblick verliert, kann sich schnell verschulden. Knapp vier von zehn der befragten Online-Shopper (39 Prozent) gaben an, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal etwas online eingekauft und erst später bzw. mit Kredit- oder Ratenzahlung bezahlt zu haben. Menschen ab 60 Jahren nutzen diese Bezahlmöglichkeit seltener als jüngere Altersgruppen. 

Verbraucherschutz beim Online-Shopping stärken

Der Online-Einkauf ist Bestandteil des Verbraucheralltags. Doch dabei sind Verbraucher:innen noch nicht ausreichend geschützt. Bundesregierung und Europäische Union müssen endlich aktiv werden und den Verbraucherschutz beim Online-Shopping stärken.  

Alles zum Thema: Online-Shopping

Artikel (60)
Dokumente (18)
Wirksam gegen Greenwashing und Online-Manipulation

Wirksam gegen Greenwashing und Online-Manipulation

Stellungnahme | Juli 2025

Ansehen
PDF | 344.52 KB
Protection of Minors Online (in English)

Protection of Minors Online (in English)

vzbv-Recommendations on the Commissions Draft Guidelines on Protection of Minors online under the Digital Services Act (DSA) | Juni 2025

Ansehen
PDF | 242.46 KB
Manipulatives Designs in Online-Games und auf Spiele-Plattformen

Manipulatives Designs in Online-Games und auf Spiele-Plattformen

Weiterführende Informationen | März 2025

Ansehen
PDF | 10.19 MB
Manipulatives Design auf Online-Marktplätzen und Social-Media-Plattformen

Manipulatives Design auf Online-Marktplätzen und Social-Media-Plattformen

vzbv-Untersuchung | Januar 2025

Ansehen
PDF | 11.22 MB
More consumer protection on online marketplaces

More consumer protection on online marketplaces

Short position paper and key recommendations from the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. – vzbv) on the responsibilities of online marketplaces 

Ansehen
PDF | 184.71 KB
Urteile (8)
Umfragen (1)
Videos & Grafiken (4)
Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Viele Vergleichsportale sind für Verbraucher intransparent

5 von 5 getesteten Vergleichsportalen nehmen Provision von Anbietern an

Vorschau
JPG | 1.35 MB | 3106x2598
Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Infografik: Vergleichsportale - Nicht unbedingt der beste Preis

Das für Verbraucherinnen und Verbraucher beste Ergebnis wird oft nicht angezeigt

Vorschau
JPG | 877.7 KB | 3106x2598