Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zu sehen ist ein Portrait von Ramona Pop vor einem dunkelgrauen Hintergrund.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Datum: 21.12.2022

vzbv begrüßt Nachbesserungen für Neuaufstellung UPD, sieht aber weiteren Änderungsbedarf

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)

Zu sehen ist ein Portrait von Ramona Pop vor einem dunkelgrauen Hintergrund.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Die Bundesregierung plant, die UPD als Stiftung neu aufzustellen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums am heutigen Mittwoch beschlossen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert.

Es ist gut, dass die Bundesregierung bei der Neuaufstellung der UPD nachjustiert hat. Der vorgelegte Entwurf zeigt wichtige Änderungen am geplanten Gesetz im Sinne der Patient:innen. Dazu zählt insbesondere die veränderte Besetzung des Stiftungsrats, so dass die Patientenorganisationen stärker vertreten sind. Das stärkt die Fachkompetenz und die Unabhängigkeit der UPD.

Erfreulich ist, dass das Beratungsangebot vor Ort gleichgestellt werden soll mit digitalen und telefonischen Angeboten. Damit wird die UPD stärker an den Bedürfnissen der Patient:innen ausgerichtet.

Es besteht vor allem an zwei Punkten Nachbesserungsbedarf, um die UPD schlagkräftig aufzustellen.

Erstens müssen die maßgeblichen Patientenorganisationen beim Aufbau der Stiftung stärker einbezogen werden, beispielsweise bei der Ausgestaltung der Satzung.

Zweitens ist die Zusammensetzung des Stiftungsvorstands im Entwurf leider unverändert geblieben. Eine Besetzung des Vorstands mit nur zwei Personen, die die Geschäfte der Stiftung führen sollen, wird der Bedeutung der Aufgabe und der Größe der Stiftung nicht gerecht.

Wir setzen auf weitere Änderungen im parlamentarischen Verfahren, um die neue UPD staatsfern und patientennah aufstellen zu können. Es ist eine große Chance, die Patientenberatung zukunftsfest zu machen.

Alles zum Thema: Patientenrechte und -beratung

Artikel (25)
Dokumente (8)
Ergebnisbericht: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten?

Ergebnisbericht: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten?

Verbraucherberichte zu unzulässigen Selbstzahlerleistungen | Juli 2025

Ansehen
PDF | 160.24 KB
Zwischenauswertung Verbraucheraufruf: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten

Zwischenauswertung Verbraucheraufruf: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten

Berichte von Verbraucher:innen, die für ärztliche Leistungen bezahlen mussten, obwohl diese regulär von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 177.52 KB
forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

Ansehen
PDF | 183.02 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Stiftung UPD benötigt arbeitsfähige Strukturen

Stiftung UPD benötigt arbeitsfähige Strukturen

Stellungnahme | Februar 2023

Ansehen
PDF | 444.96 KB
Urteile (1)
Umfragen (2)
Termine (1)
Videos & Grafiken (2)
Tortendiagramm | Mehr als die Hälfte gab in den letzten 12 Monaten über 50 und bis zu 250 Euro für IGeL-Leistungen aus

Ausgaben für IGeL | Mai 2024

Vorschau
PNG | 587.3 KB | 4724x2657
Mehr als ein Drittel (37 Prozent) derjenigen, die bereits eine IGeL in Anspruch nahmen, kennen ihre Rechte nicht.

Bekanntheit der IGeL-Regelungen bei Patient:innen | Mai 2023

Vorschau
PNG | 609.38 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525