The portrait of Ramona Pop can be seen outside. A street and dediduous trees can be ssen in the background.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Datum: 15.09.2025

Behandlungsfehler: Patientenschutz stärken

Statement von Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

The portrait of Ramona Pop can be seen outside. A street and dediduous trees can be ssen in the background.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Patient:innen sind bei Behandlungs- und Pflegefehlern nicht wirksam geschützt. Das geltende Patientenrechtegesetz setzt die juristischen Hürden für Entschädigungen viel zu hoch an. Die Folge: Betroffene kommen nicht zu ihrem Recht. Anlässlich des Tags der Patientensicherheit am 17. September fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband den Gesetzgeber auf, das Patientenrechtegesetz zu überarbeiten und die Rechte von Patient:innen zu stärken. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, kommentiert: 

„Bei Behandlungsfehlern sind Geschädigte oft auf sich allein gestellt. Das Patientenrechtegesetz macht es Betroffenen viel zu schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Bislang erhalten Patientinnen und Patienten nur dann eine Entschädigung, wenn sie lückenlos beweisen können, dass ein Schaden eindeutig auf einen Behandlungsfehler zurückzuführen ist. Das ist meist unmöglich. Patientinnen und Patienten benötigen besseren Schutz. Eine Entschädigung sollte bereits dann erfolgen, wenn mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang zwischen Behandlung und Schaden besteht.

Auch bei fragwürdigen Selbstzahlerleistungen und der kommerziellen Arztterminvermittlung muss der Gesetzgeber tätig werden. Finanzielle Interessen dürfen niemals über der Gesundheit stehen. Die Bundesregierung muss beim Patientenschutz endlich handeln und das Patientenrechtegesetz grundlegend überarbeiten.“

Alles zum Thema: Patientenrechte und -beratung

Artikel (24)
Dokumente (7)
Zwischenauswertung Verbraucheraufruf: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten

Zwischenauswertung Verbraucheraufruf: Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten

Berichte von Verbraucher:innen, die für ärztliche Leistungen bezahlen mussten, obwohl diese regulär von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 177.52 KB
forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | IGeL-Leistungen| Mai 2024

Ansehen
PDF | 183.02 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
Stiftung UPD benötigt arbeitsfähige Strukturen

Stiftung UPD benötigt arbeitsfähige Strukturen

Stellungnahme | Februar 2023

Ansehen
PDF | 444.96 KB
Expertise zum Referentenentwurf zu der Errichtung der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland  | Dezember 2022

Expertise zum Referentenentwurf zu der Errichtung der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland | Dezember 2022

Expertise von GfdS legal im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 2.86 MB
Urteile (1)
Umfragen (2)
Termine (1)
Videos & Grafiken (2)
Tortendiagramm | Mehr als die Hälfte gab in den letzten 12 Monaten über 50 und bis zu 250 Euro für IGeL-Leistungen aus

Ausgaben für IGeL | Mai 2024

Vorschau
PNG | 587.3 KB | 4724x2657
Mehr als ein Drittel (37 Prozent) derjenigen, die bereits eine IGeL in Anspruch nahmen, kennen ihre Rechte nicht.

Bekanntheit der IGeL-Regelungen bei Patient:innen | Mai 2023

Vorschau
PNG | 609.38 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Moormann

Thomas Moormann

Leiter Team Gesundheit und Pflege

info@vzbv.de +49 30 25800-0