Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zu sehen ist ein Portrait von Ramona Pop. Sie lehnt an einem Geländer. Im Hintergrund ist das Innere des vzbv-Gebäudes zu erkennen.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Datum: 03.04.2023

Tierhaltungskennzeichen: vzbv begrüßt Einigung der Ampelfraktionen als ersten Schritt

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zum Entwurf der geplanten staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Zu sehen ist ein Portrait von Ramona Pop. Sie lehnt an einem Geländer. Im Hintergrund ist das Innere des vzbv-Gebäudes zu erkennen.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Durch ein transparentes Tierhaltungskennzeichen sollen Verbraucher:innen auf einen Blick erkennen, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Es ist gleichzeitig ein wichtiger Baustein beim Umbau der Tierhaltung. Der vzbv begrüßt daher die Einigung der Ampelfraktionen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Die Mehrheit der Verbraucher:innen wünscht sich höhere Standards in der Tierhaltung. Eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung kann für mehr Transparenz für Verbraucher:innen sorgen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung hin zu einer tierschutzgerechteren und klimaverträglicheren Landwirtschaft leisten. Der vzbv begrüßt daher die Einigung der Ampelfraktionen.

Leider wurden die Kritikpunkte von Tier- und Verbraucherschützern am Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministers jedoch nicht ausreichend adressiert. Es braucht ein Gesamtkonzept für den Umbau der Tierhaltung, in dem die Tierhaltungsstandards angehoben werden und Betriebe Anreize bekommen, diese Standards selbst weiterzuentwickeln. Statt hier neue Standards zu setzen, wird lediglich der Status Quo festgehalten.

Damit das Tierhaltungskennzeichen Verbraucher:innen echte Orientierung bietet, kommt es nun darauf an, dass die angekündigte Ausweitung auf weitere Tierarten, verarbeitete Produkte und die Außer-Haus-Verpflegung zügig umgesetzt werden.

Alles zum Thema: Tierwohl

Artikel (16)
Dokumente (7)
Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Kurzpapier: Anforderungen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz | August 2025

Ansehen
PDF | 135.5 KB
Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Ansehen
PDF | 3.49 MB
Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 05.09.2024

Ansehen
PDF | 278.94 KB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Umfragen (3)
Termine (1)
Videos & Grafiken (4)
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0